"Die Tiefsee mit ihren riesigen Wasserflächen und dem Meeresboden, der zwischen 200 und 11.000 Meter unter der Meeresoberfläche liegt, ist weltweit als eine wichtige Grenze der Wissenschaft und Entdeckung anerkannt", betont die Meeresbiologin Ana Hilário, Koordinatorin des Challenger150-Programms neben Kerry Howell, einem Forscher an der Universität von Plymouth (Großbritannien) und Spezialist für Tiefseeökologie.

Ana Hilário, Forscherin am Zentrum für Umwelt- und Meeresstudien (CESAM ) der Universität Aveiro (UA), stellt fest, dass "obwohl die Tiefsee etwa 60 Prozent der Erdoberfläche ausmacht, ein großer Teil noch unerforscht ist und die Menschheit nur sehr wenig über ihre Lebensräume und ihren Beitrag zur Gesundheit des gesamten Planeten weiß".

Um diese "Geheimnisse" zu entschlüsseln, haben Ana Hilário und Kerry Howell ein Team von Wissenschaftlern aus 45 Institutionen in 17 Ländern zusammengestellt, die ein Jahrzehnt lang an der Erforschung der Tiefsee arbeiten.
Aus Portugal trugen neben den VA auch Wissenschaftler des Interdisziplinären Zentrums für Meeres- und Umweltforschung (CIIMAR ) der Universität Porto, des Forschungs- und Entwicklungszentrums Okeanos der Universität der Azoren und des Zentrums für Meeres- und Umweltforschung (CIMA ) der Universität der Algarve zur Gestaltung des Programms bei.

CIMA 20 Years Promoting Science

Auf die Frage von Lusa, ob die Tiefseeforschung der Erschöpfung weiterer natürlicher Ressourcen Tür und Tor öffnen kann, gibt der Forscher zu, dass sie das kann, betont aber, dass das Ziel darin besteht, "mehr zu wissen, um es besser nutzen zu können".

"Wir können das Wissen nicht mit der Prämisse einschränken, dass wir es zerstören werden", fügt sie hinzu und betont, dass die Prämisse "bessere Nutzung" sein muss.

Ana Hilário sagte gegenüber Lusa, dass "es viele Beweise für das Potenzial" der Tiefsee gebe und dass es notwendig sei, "genug Wissen zu erwerben, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, es zu erforschen, indem man den politischen Entscheidungsträgern Informationen zur Verfügung stellt".

Nach Ansicht des Wissenschaftlers gibt es neben dem mineralischen Potenzial auch ein enormes Potenzial in Bezug auf die blaue Biotechnologie, mit der Möglichkeit, neue Medikamente und neue chemische Verbindungen zu erhalten, "mit Millionen von Anwendungen".

"Eine der möglichen Behandlungen im Zusammenhang mit Covid-19 stammt von einer neuen Verbindung, die in einem Tiefsee-Organismus entdeckt wurde", veranschaulicht sie.

Ana Hilário glaubt, dass "es ein immenses Potenzial für die Entdeckung neuer chemischer Verbindungen mit Anwendungen in allen Bereichen gibt, von der Pharmazie über die Kosmetik bis hin zur Wissenschaft".
"Eines der Moleküle, das heute in allen Labors, die in der Genetik arbeiten, am häufigsten verwendet wird, stammt von einem Bakterium, das in der Tiefsee entdeckt wurde", kommentiert sie.

Sogar in der Fischereiindustrie, "die zunehmend in größeren Tiefen betrieben wird, entkräftet dies nicht die Suche nach einer besseren Kenntnis des Systems, selbst um zu wissen, wie es erhalten werden kann".
Challenger150, so hoffen die Wissenschaftler, wird durch Innovation und die Anwendung neuer Technologien mehr geologische, physikalische, biogeochemische und biologische Daten generieren und diese Daten nutzen, um zu verstehen, wie sich Veränderungen in der Tiefsee auf die gesamte Meeresumwelt auswirken.

Dieses neue Wissen wird zur Unterstützung der regionalen, nationalen und internationalen Entscheidungsfindung in Fragen wie Tiefseebergbau, Fischerei und Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie der Klimapolitik genutzt werden.

"Unsere Vision ist, dass innerhalb von 10 Jahren jede Entscheidung, die sich in irgendeiner Weise auf die Tiefsee auswirken könnte, auf der Grundlage fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Ozeane getroffen wird", sagt Kerry Howell, die in einer Erklärung der Universität Plymouth zitiert wird.

Damit dies erreicht werden kann, betont die britische Forscherin, "muss es einen Konsens und internationale Zusammenarbeit geben".

Die Forscher des Programms veröffentlichen am 25. November in der Zeitschrift Nature Ecology and Evolution einen Aufruf zur internationalen Zusammenarbeit, während sie gleichzeitig in der Zeitschrift Frontiers in Marine Science einen detaillierten Überblick über Challenger150 veröffentlichen.