Das wissenschaftliche Experiment wurde von Rui Curado Silva, Professor an der Fakultät für Wissenschaft und Technologie der UC und Forscher am Laboratorium für Instrumentierung und experimentelle Teilchenphysik (LIP), geleitet.

Dem Vermerk zufolge wurde das Experiment im Rahmen des von der ESA geförderten Euro-Materialalterungswettbewerbs ausgewählt, dessen Ziel es ist, "die Auswirkungen der Weltraumumgebung auf die Materialien der Kameras zukünftiger Gammateleskope zu analysieren".

"Diese Sensoren werden, wenn sie im Weltraum der orbitalen Strahlungsumgebung ausgesetzt sind, beschädigt und ihre Funktion verschlechtert sich mit der Zeit. Bis heute wurden diese Effekte noch nie in der für diese Art von Sensoren erforderlichen Tiefe untersucht", erklärt Rui Curado Silva, Koordinator des Projekts.

Einige der an der UC entwickelten Sensoren werden in den Weltraum geschickt und auf der Bartolomeo-Plattform installiert, die sich ausserhalb der Internationalen Raumstation befindet und "der äusseren Strahlungsumgebung mit extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist: etwa -150° Celsius auf der Nachtseite der Erde im Orbit und 120° Celsius auf der Sonnenseite".

Die Mission, die zwischen Ende 2021 und Mitte 2022 starten soll, wird ein Jahr lang die Sensoren auf der Plattform auf Strahlungsbelastung und extreme Temperaturschwankungen testen.

Die Sensoren werden dann nach Coimbra zurückgeschickt, um angeschlossen und getestet zu werden und, falls sie funktionieren, wie degradiert sie nach dem Experiment sind.

Auf der Grundlage dieser Analyse "wird das Team dann in der Lage sein, diese Sensoren für den Einsatz in zukünftigen Weltraumteleskopen für Hochenergie-Astrophysik zu validieren oder nicht zu validieren und auch zu verstehen, wie wir noch bessere Sensoren herstellen können", heißt es in der Erklärung.