Der Mindestlohn in Portugal "reicht nicht aus", um die Lebenshaltungskosten im Land zu decken, die viel stärker steigen als die Familieneinkommen, was auch für die Hauspreise und die Energiekosten gilt. Mit diesem Szenario gehört Portugal zu den sieben europäischen Ländern, in denen mehr als 10 % der Arbeitnehmer von Armut bedroht sind.

"Angemessene Mindestlöhne sind unerlässlich, um menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen zu gewährleisten, Armut am Arbeitsplatz zu verhindern und die Arbeitsplatzunsicherheit zu verringern", so Cáritas in seinem Bericht.

Laut Cáritas Portugal ist die Höhe des Mindestlohns nicht angemessen, was zu einem hohen Maß an Armut trotz Erwerbstätigkeit führt, da die Lebenshaltungskosten schneller gestiegen sind als die Löhne". Als Beispiel wird der Preis für Häuser genannt, der "im ganzen Land, vor allem aber in den Städten, erheblich gestiegen ist". Ein weiteres Beispiel sind die "hohen Energiekosten", die bei vielen Familien zu Energiearmut führen, da der Mindestlohn ihren Bedarf nicht decken kann.

Mindestlohn

Unter den Ländern mit festen Mindestlöhnen liegt Portugal mit 775,83 Euro pro Monat (nur 12 Monate betrachtet) auf Platz 10. Allerdings gibt es sechs Länder mit Mindestlöhnen von über 1.500 Euro (Luxemburg, Irland, Niederlande, Belgien, Deutschland und Frankreich). Unter 500 Euro pro Monat liegen Ungarn, Rumänien und Bulgarien, wie die Studie für Europa zeigt.

Zu den Gründen, die diesen Rückgang erklären, gehören strukturelle Veränderungen auf den Arbeitsmärkten, wie die Digitalisierung und die Zunahme von Nicht-Standard-Arbeitsformen", erklären sie und kommen zu dem Schluss, dass es diese Veränderungen waren, die zu einer Polarisierung der Löhne geführt haben, mit einer Zunahme sowohl von Niedriglohn- als auch von Hochlohnberufen". Doch das hat Folgen: "Die Armut trotz Erwerbstätigkeit hat in den letzten zehn Jahren in den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) zugenommen".

Es gibt sechs Länder in Europa, in denen weniger als 5 % der Arbeitnehmer von Armut trotz Erwerbstätigkeit betroffen sind: Finnland (2,9%), die Tschechische Republik (3,5%), die Slowakei (4,4%), Irland (4,4%), Slowenien (4,5%) und Belgien (4,8%). Aber es gibt auch sieben Länder, in denen mehr als 10% betroffen sind: Rumänien (15,4%), Spanien (12,8%), Luxemburg (12%), Italien (11,8%), Portugal (10,7%), Estland (10,3%) und Griechenland (10,1%).