"Es gibt ein sehr ausdrucksstarkes Fenster in Bezug auf Szenarien, von wenn nichts passiert bis zu einer sehr ernsten Situation, es gibt ein breites Spektrum von Szenarien, [aber] die Situation ist, im Moment, anscheinend mehr stabilisiert", erklärte die Staatssekretärin für die innere Verwaltung, Patricia Gaspar.

Die Beamtin fügte hinzu, dass es "einen Plan gibt, der 2018 entwickelt wurde, einen spezifischen Plan für die Intervention auf den Azoren im Falle eines Erdbebens, der die Mobilisierung einer Reihe von Mitteln ermöglicht, sei es im Bereich der Gesundheit oder im Bereich der Suche und Rettung in eingestürzten Strukturen".

"Was auch immer in der Praxis benötigt wird, kann durch diesen Plan mobilisiert werden", fügte sie hinzu.

"Wir beobachten die Situation, und wenn ein Bedarf besteht und der regionale Katastrophenschutz der Azoren darum bittet, kann die Nationale Behörde für Notfälle und Katastrophenschutz in Zusammenarbeit mit den anderen Akteuren schnell eine gemeinsame Einsatztruppe zusammenstellen", so Patrícia Gaspar.

Sie fügte hinzu: "Hoffen wir, dass das nicht der Fall sein wird."

Seit Beginn der Erdbebenkrise am 19. März wurden auf der Insel São Jorge mehr als 14.000 Erdbeben registriert, von denen die Bevölkerung rund 200 spürte, so die jüngsten offiziellen Daten.

Die Zahl der registrierten Erdbeben ist mehr als doppelt so hoch wie die Gesamtzahl der in der gesamten autonomen Region der Azoren im Jahr 2021 registrierten Beben.

Etwa 2.500 Menschen haben die Gemeinde Velas, das Zentrum der Erdbebenkrise, bereits verlassen, davon 1.500 auf dem Luft- und Seeweg, der Rest in die Nachbargemeinde Calheta, die von Experten als sicherer eingestuft wird.

Auf der Insel gilt die Vulkanwarnstufe V4 (Ausbruchsgefahr) von insgesamt sieben, wobei V0 für "Ruhezustand" und V6 für "Ausbruch im Gange" steht.