"Jeder Mensch hat Vorurteile", beginnt Nuno Miguel Neto, Beziehungsmanager bei APEXA, und fügt hinzu: "Es gibt niemanden, der nicht eine vordefinierte Vorstellung davon hat, was eine Behinderung ist".

Behinderung ist ein sensibles Thema - viele Menschen wissen gar nicht, wie sie damit umgehen sollen. Die Konfrontation mit einer anderen Person, die irgendwie anders ist als wir, kann zu jeder Art von vorgefasster Meinung führen, die nicht auf Vernunft oder echten Erfahrungen beruht. Auf diese Weise entstehen Vorurteile.

Darüber hinaus ist es das Hauptziel von APEXA - einer privaten Einrichtung der sozialen Solidarität, die Menschen mit und ohne Behinderungen in den Bereichen Rehabilitation, Bildung, Gesundheit und Sport an der gesamten Algarve unterstützt, die Gemeinschaft integrativer zu gestalten.

In der Tat hat APEXA bei der Förderung der Inklusion durch drei grundlegende Aspekte hervorragende Arbeit geleistet: Bereitstellung von Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen, um ihnen bei der Entfaltung ihres hohen Potenzials zu helfen, aber auch Unterstützung ihrer Familien und Aufklärung der Gemeinschaft.

LACUS-Projekt

Vor diesem Hintergrund hat APEXA seine Dienstleistungen auf Lagoa ausgeweitet, eine Gemeinde, in der es sinnvoll war, das Projekt LACUS im Jahr 2019 zu starten: "In diesem Fall wurde es in Lagoa ins Leben gerufen, weil es hier in der Gemeinde kein solches Projekt gab. Dieses Projekt entspricht jedoch nicht nur den Bedürfnissen von Lagoa, sondern auch denen der benachbarten Gemeinden wie Portimão, Silves, Monchique und Lagos".

Bei LACUS richtet sich das Projekt an junge Menschen, die die Schule verlassen haben, aber noch nicht arbeiten. Derzeit sind die Teilnehmer von LACUS zwischen 18 und 38 Jahre alt: "Die Voraussetzung für die Teilnahme an APEXA ist, dass man Hilfe braucht, egal welche". Auch wenn es einige spezifische Bedingungen gibt, die sie vielleicht nicht erfüllen können, "versuchen wir immer, alle aufzunehmen - wenn nicht in LACUS, hat APEXA mehr Projekte", sagte Nuno.

Im LACUS-Projekt arbeitet das hochmotivierte Team nicht nur an der Autonomie, sondern auch an der Befähigung der Menschen: "Wir arbeiten daran, die Menschen zu befähigen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken, denn viele von ihnen kamen hierher und glaubten, sie seien es nicht wert. Als wir sie nach ihren Träumen oder Zielen fragten, hatten sie keine", sagt Cátia Pinto, Psychologin und Koordinatorin des LACUS-Projekts.

Dieses Jahr haben wir jedoch den Eindruck, dass sie in dieser Hinsicht viel besser sind. Wir arbeiten weiter daran, dass sie diese Fähigkeiten nicht verlieren, aber wir setzen auch auf ihre Autonomie", sagte sie.

"Unabhängig von ihren Einschränkungen wollen wir, dass sie ein so genanntes normales Leben führen können. Das heißt, wir wollen, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Beste daraus machen können", erklärte Nuno. Dabei kann es sich um so einfache Dinge wie den Gang zum Supermarkt oder den Besuch von Verwandten handeln, aber auch um die Aufnahme einer Arbeit.

Zusammenarbeit mit den Familien ist der Schlüssel

"Wir versuchen, der Vorstellung entgegenzuwirken, die manche Leute haben: 'Ich bin hierher gekommen, um meinen Sohn abzusetzen, und dann bin ich gekommen, um ihn wieder abzuholen'. Das ist nicht das, was wir wollen", sagte Nuno.

"Die Arbeit mit den Familien ist der schwierigste Teil unserer Arbeit, denn die Familien wurden nie für diese Aufgabe geschult. Wir hatten zum Beispiel einen Fall, in dem die Person bereit war, zu arbeiten, und das Unternehmen war bereit, sie aufzunehmen, aber später sagte die Familie, dass sie nicht arbeiten kann. Deshalb ist diese Arbeit mit den Familien so wichtig", erklärte er gegenüber The Portugal News.

"Es gibt eine Tendenz zur Überbehütung von Familien, und oft ist der Schutz so intensiv, dass sie ihnen ihre Fähigkeiten und ihre Autonomie nehmen. Die Arbeit mit den Familien ist in diesem Sinne schwierig, weil wir hier an einigen Aspekten arbeiten, die zu Hause nicht weiterverfolgt werden. Sie gehen davon aus, dass ihre Kinder nicht in der Lage sind, etwas zu tun", so Cátia Pinto.


Wenn Mitleid unhöflich wird

Außerdem will APEXA die Gemeinschaft einbeziehen, "aber es geht nicht so sehr um die Sensibilisierung, sondern eher um die Bildung der Gemeinschaft", so Nuno. In der Tat ist die Änderung der Einstellung innerhalb der Gemeinschaft nicht nur ein wichtiger Faktor, sondern eine Aufgabe. In diesem Sinne ist die Intervention im Gemeinwesen eines der Arbeitsfelder von APEXA.

Wie der bekannte Montessori sagt: "Jede unnötige Hilfe ist ein Hindernis für die Entwicklung". Manchmal will man helfen, aber man beschneidet damit die Autonomie der Betroffenen und gibt ihnen das Gefühl, es nicht zu schaffen.

Wie kann ich hilfreich sein, ohne lästig zu sein? Das ist die Frage, die sich anschließt. Es gibt viele Menschen, die wirklich helfen wollen, aber am Ende Fehler machen. Hilfe muss dann kommen, wenn die Person um Hilfe bittet oder wenn wir sehen, dass die Person Schwierigkeiten hat, bis dahin sollten wir die Person unabhängig sein lassen.

Cátia und Nuno empfahlen vor allem, "Vorurteile loszulassen, offen zu sein und ganz natürlich zu handeln, denn wir sind alle behindert, wir haben alle unsere Einschränkungen. Wir müssen sie einfach wie Menschen behandeln", sagten sie.

Weitere Informationen über APEXA und insbesondere über das LACUS-Projekt finden Sie unter https://apexa.org/


Author

Paula Martins is a fully qualified journalist, who finds writing a means of self-expression. She studied Journalism and Communication at University of Coimbra and recently Law in the Algarve. Press card: 8252

Paula Martins