In dem Dokument, das seit Donnerstag in der öffentlichen Konsultation ist, wird eine Rate von 315 vorzeitigen Todesfällen unter 75 Jahren pro 100.000 Einwohner aus allen Todesursachen angestrebt.

Bei den Krankheiten des Kreislaufsystems soll die Sterblichkeitsrate auf 246,5 pro 100.000 Einwohner gesenkt werden, ein Wert, der laut dem Statistikprojekt Pordata im Jahr 2019 bei 324,9 lag.

Bei den Tumoren aller Art besteht das Ziel darin, die Sterblichkeit bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf 242,4 pro 100.000 Einwohner zu senken, ein Wert, der 2019 bei 276,7 lag.

Bei Diabetes liegt das Ziel für 2030 bei 25,6 Todesfällen pro 100.000 Einwohner, 2019 waren es 37,3, so Pordata.

Bei der Neugeborenensterblichkeit wird für den Zeitraum 2028-2030 eine Rate von 1,1 pro 1.000 Lebendgeburten angestrebt, was einer Senkung um sechs Zehntelprozentpunkte gegenüber dem im Jahr 2020 festgestellten Wert von 1,7 entsprechen würde.

Bei der Säuglingssterblichkeit wird angestrebt, im Zeitraum 2028-2030 eine Rate von 2,5 pro 1.000 Lebendgeburten oder weniger zu erreichen.

Ziele

Die Regierung erklärt im Gesundheitsplan, dass diese Ziele "auf der Grundlage des Durchschnitts der leistungsstärksten Länder" berechnet wurden.

Außerdem wird angestrebt, die Zahl der Masernübertragungen auf Null zu senken und die Zahl der Fälle von kongenitaler Syphilis, neonatalem Tetanus und kongenitalen Röteln "tendenziell auf Null" zu senken.

Bei der vorzeitigen Sterblichkeit unter 75 Jahren wird eine Gesamtrate von 315 pro 100.000 Einwohner angestrebt (458 bei Männern und 196,4 bei Frauen).

Bei den Atemwegserkrankungen soll die Sterblichkeitsrate auf 98,6 pro 100.000 Einwohner oder weniger gesenkt werden, ein Indikator, der im Jahr 2019 bei 118,8 lag.

Für Brustkrebs bei Frauen wird eine Sterblichkeitsrate von 25,1 pro 100.000 im Jahr 2030 prognostiziert, was einen Rückgang gegenüber der von der Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung für 2020 prognostizierten Rate von 28 pro 100.000 bedeutet.