"Es war ein historischer Schritt, dass die Europäische Kommission in ihrer jüngsten Mitteilung vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine davon ausging, dass es eine strategische Option für Europa sei, die Verbindungen zwischen der Iberischen Halbinsel und dem übrigen europäischen Markt zu verstärken", erklärte er.

Der Premierminister sprach im Geschäftszentrum des Industrie- und Logistikgebiets Sines (ZILS) im Bezirk Setúbal, wo das Projekt Madoqua Power2x zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Ammoniak von einem internationalen Konsortium unter der Leitung des portugiesischen Unternehmens Madoqua Renewables gestartet wurde.

"Diese Verbindungen sind seit langem blockiert, sei es auf elektrischem Wege oder über die 'Pipeline' für die Versorgung mit Erdgas", sagte António Costa, der diese Infrastruktur als "von größter Bedeutung" ansieht.

Die 'Pipeline' "kann heute für Erdgas sein, morgen für grünen Wasserstoff, sie kann in der möglichen Kombination der Nutzung verschiedener Gase liegen, aber sie ist eine sehr wichtige Infrastruktur", betonte er.

"Portugal und Spanien verfügen zusammen über die Kapazität, um 30 % des europäischen Energiebedarfs mit Erdgas zu decken. Wir können diese Kapazität nur nicht zur Verfügung stellen, weil es keine Verbindungsleitung gibt, die es uns ermöglicht, dieses Erdgas, das wir aufnehmen und speichern können, in den Rest Europas zu exportieren", betonte er.