Ja, das sind sie, ebenso wie zahlreiche Arten von kleinen, langschwänzigen südamerikanischen Primaten. Ähnlich wie Eichhörnchen sind Seidenäffchen baumbewohnende Affen, die sich schnell und ruckartig bewegen.

Zwei Arten, auf die ich Ihre Aufmerksamkeit lenken möchte, sind das Büschelohr-Seepferdchen (Callithrix aurita) und das Büschelkopf-Seepferdchen (Callithrix flaviceps), die beide auf der brasilianischen und der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN stehen.

Alle Seidenäffchen sind klein, wobei diese speziellen Seidenäffchen ein Körpergewicht von nur etwa 306 g haben. Das entspricht ungefähr der Größe eines drei Monate alten Kätzchens, was Ihnen eine Vorstellung von ihrer Größe gibt.

Beide Arten werden zu den Neuweltaffen gezählt, die in den Regenwäldern an der Atlantikküste Südostbrasiliens leben. Von allen Seidenaffenarten haben sie das südlichste Verbreitungsgebiet, und beide sind stark bedroht durch Abholzung, Krankheiten wie Masern (ob Sie es glauben oder nicht), Tollwut und Viren sowie durch Hybridisierung mit invasiven Arten, d. h. durch Kreuzung mit invasiven Arten infolge des Aussetzens illegaler Haustiere, was ihre Existenz als reine Art weiter bedroht. Zu ihren Fressfeinden gehören baumbewohnende Schlangen, Wildkatzen sowie Raubvögel wie Eulen und Greifvögel. Von ihrem ursprünglichen Waldbestand sind nur noch 7 % übrig, und sie gehören zu den 25 am stärksten bedrohten Arten der Welt.

Bild von Orlando Vital


Das Büschelohr-Seepferdchen hat ein ausgesprochen gotisches Aussehen. Es hat ein dickes schwarzes Fell, lange spitze Krallenfinger, widerspenstige buschige Ohrbüschel und ein kreidefarbenes Gesicht, das an einen mexikanischen Totenkopf aus Kandiszucker erinnert. Das Büschelohr-Seepferdchen sieht ein wenig aus wie ein alternder Clown: die schwarzen Markierungen um die Augen sind vielleicht ein wenig verschmiert, als ob die Hände beim Schminken zitterten, und die Haare stehen an den Seiten ab wie ein ungekämmter Mopp. Sie leben in fluiden Gruppen von vier bis 15 Individuen, und die Gruppenzusammensetzung kann mehrere Männchen/Mehrerweibchen, ein Männchen/Mehrerweibchen oder ein Weibchen/Mehrerweibchen umfassen.

Im Gegensatz zu den meisten Seidenäffchen ernähren sich Büschelohräffchen hauptsächlich von Insekten, aber auch von kleinen Eidechsen, Fröschen, Schnecken und Spinnen. Ameisen, Termiten, Larven, Raupen und Insekten mit großen Flügeln sind ihre Favoriten. Sie ergänzen ihre Ernährung mit blühenden Pflanzen, Eukalyptus, Kakteen und Nektar. Diese Nahrung liefert ausreichend Proteine für ihren kleinen Körper. Büffelkopfäffchen sind Pflanzenfresser und fressen Pilze und gelegentlich Vogeleier und Nestlinge. Büffelkopfäffchen haben eine Lebenserwartung von 12 Jahren, so dass man davon ausgeht, dass diese beiden Arten wahrscheinlich eine ähnliche Lebenserwartung haben.

Bild von Sarisha Trindade


Das Büffelkopfäffchen ist sogar noch stärker bedroht - dieses brasilianische Zwergäffchen kämpft einen aussichtslosen Kampf gegen Krankheiten, invasive Arten und einen immer kleiner werdenden Lebensraum. Auch sie leben in Gruppen von bis zu fünfzehn verwandten Individuen, wobei die Weibchen die Männchen dominieren. Jede Gruppe enthält in der Regel nur ein brütendes Weibchen.

Den Marmosetten geht es nicht gut, denn es gibt schätzungsweise nur noch 2 500 Exemplare jeder Art in freier Wildbahn. Um das Überleben der Art zu sichern, muss schnell und aggressiv gehandelt werden, aber das erfordert Geld und Unterstützung. Da nur wenige Menschen von diesem Tier gehört haben, sagt Rodrigo Salles de Carvalho, Koordinator und Gründer des MMCP (Mountain Marmoset Conservation Program), dass seine Gruppe Schwierigkeiten hat, die erforderlichen Mittel zu erhalten. Außerdem hat sich die brasilianische Regierung kaum für den Schutz und die Umwelt eingesetzt. Das MMCP macht Fortschritte bei der Datenerfassung durch Erhebungen - ein wichtiger Teil seines Erhaltungsprogramms -, bei der Umweltschulung und sogar bei der Zucht in Gefangenschaft, um lebensfähige Populationen zu gewährleisten. Ihr Ziel ist es, lebensfähige Populationen dieser beiden Arten in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, zum Wohle der Umwelt und für heutige und künftige Generationen, zu erhalten. Bei der Haltung des Büscheläffchens in Gefangenschaft wurden große Fortschritte erzielt, und dank der Bemühungen des Zoos von Guarulhos, des Primatenzentrums von Rio und des eigenen Zuchtzentrums an der Universität von Vicosa ist es ihnen gelungen, die Art in Gefangenschaft zu erhalten.

Wenn Sie sich in irgendeiner Weise engagieren möchten, um diese Gruppe dabei zu unterstützen, die Notlage dieser niedlichen Kreaturen in ihrer natürlichen Umgebung zu bewahren, würde sich das MMCP freuen, wenn Sie seine Website besuchen würden: https://www.mountainmarmosetsconservation.com. Dort finden Sie weitere Informationen zum Schutz der Existenz dieser Tiere.


Author

Marilyn writes regularly for The Portugal News, and has lived in the Algarve for some years. A dog-lover, she has lived in Ireland, UK, Bermuda and the Isle of Man. 

Marilyn Sheridan