Nach den von Eurostat veröffentlichten Daten verlangsamte sich das Wachstum in der Eurozone im Quartalsvergleich auf 0,2 % und im Jahresvergleich auf 2,1 %. In beiden Fällen gehört Portugal zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften, aber es liegen nur Daten aus zehn Ländern vor.

Einem Bericht des ECO zufolge waren die Euro-Volkswirtschaften im zweiten Quartal um 0,8 % gewachsen, was sich in den folgenden drei Monaten auf 0,2 % verlangsamte. Dies ist die schwächste Leistung seit der Erholung von der Covid-19-Pandemie im zweiten Quartal 2021, und die Indikatoren scheinen darauf hinzudeuten, dass im vierten Quartal ein Übergang von einer Expansionsphase zu einer wirtschaftlichen Kontraktion erfolgt. Diese Entwicklung lässt sich zum Teil dadurch erklären, dass die Inflationsraten weiterhin Rekorde brechen und die Energiepreise trotz der bereits auf europäischer Ebene ergriffenen Maßnahmen auf einem sehr hohen Niveau verharren, was die Europäische Zentralbank zu einer Zinserhöhungspolitik zwingt, die sich letztlich rezessiv auf die Volkswirtschaften auswirkt.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug das Wachstum im dritten Quartal 2,1 % gegenüber 4,3 % in den drei Monaten zuvor, eine Leistung, die den Erwartungen der Analysten entsprach.

Wachstum in Portugal

Betrachtet man die Daten der zehn Volkswirtschaften, für die bereits Informationen vorliegen, so war Portugal mit einer Entwicklung des BIP von 4,9 % das Land, das im Jahresvergleich am stärksten wuchs, gefolgt von Spanien mit 3,8 %.

Wird der Vergleich jedoch in einer Kette vorgenommen, die eine bessere Wahrnehmung des Leistungsrhythmus der Volkswirtschaften ermöglicht, so ist Schweden das Land mit dem stärksten Wachstum (0,7 %), gefolgt von Italien (0,5 %) sowie Portugal und Litauen mit einem Wachstum von jeweils 0,4 %. Die Trends in diesen Ländern sind jedoch unterschiedlich: Stockholm stagnierte bei 0,7%, Lissabon und Vilnius wuchsen im Vergleich zum zweiten Quartal und Rom verlangsamte sich im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten.

Die Eurostat-Daten zeigen auch, dass einige Volkswirtschaften im dritten Quartal bereits im Minus sind. Dies gilt für Lettland, das nach einem Nullwachstum im zweiten Quartal um 1,7 % schrumpfte, für Österreich, dessen BIP um 0,1 % zurückging, nachdem es drei Monate zuvor noch um 1,9 % gewachsen war, und für Belgien, das nach einem Wachstum von 0,5 % im zweiten Quartal ebenfalls um 0,1 % schrumpfte.