Diese Schwierigkeit ist auch darauf zurückzuführen, dass die Frauen nur wenig über die ersten Symptome dieser Krankheit wissen, die leicht mit den Symptomen anderer Erkrankungen verwechselt werden können. Es ist äußerst wichtig, dass eine Frau ihren eigenen Körper gut kennt, auf ihn "hört" und auf Veränderungen reagiert, indem sie einen Arzttermin vereinbart.

Eierstockkrebs betrifft vor allem Frauen nach der Menopause, in der Regel über 50 Jahre, und ist weltweit die siebthäufigste Krebsart bei Frauen, mit einer höheren Inzidenz in Europa und Nordamerika.

Die genaue Ursache für diese Art von Tumor ist nicht bekannt. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren - Alter, Fettleibigkeit, erste Menstruation vor dem 12. Lebensjahr, späte Menopause (nach dem 52. Lebensjahr), noch nie schwanger gewesen oder erste Schwangerschaft nach dem 35. Lebensjahr. Es gibt jedoch auch bekannte Schutzfaktoren - Verwendung oraler Verhütungsmittel; Eileiterunterbindung -, die dieses Risiko zu verringern scheinen.

In der heutigen Gesellschaft ist Sexualität immer noch ein Tabu, und auch im klinischen Kontext gibt es mehrere Barrieren, die diesen Ansatz einschränken. Die Krebsdiagnose und die damit verbundene Behandlung beeinträchtigen das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität der Frauen, die mit dieser Diagnose konfrontiert werden, und wirken sich auf die gesamte Familie aus, insbesondere auf den Partner. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualität bei krebskranken Frauen ist wichtig, um ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu fördern. Physische Faktoren wie anatomische Veränderungen, physiologische Veränderungen (hormonelles Ungleichgewicht, Harn- oder Stuhlinkontinenz, Gewichtsveränderungen, Fisteln, Stomata) und die Nebenwirkungen der Behandlung (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Müdigkeit und Haarausfall) können ein zufriedenstellendes sexuelles Funktionieren verhindern, selbst wenn das sexuelle Verlangen bestehen bleibt. Obwohl die physiologischen Auswirkungen mit der Zeit abklingen, kann die Beeinträchtigung der Sexualfunktion bei den Überlebenden noch jahrelang anhalten. Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen können sein: Orgasmusstörungen, Störungen des sexuellen Interesses/der sexuellen Erregung, verminderte Libido, verminderte vaginale Lubrikation, Schmerzen oder Unbehagen beim Geschlechtsverkehr.

Alle diese Störungen sind möglich und können je nach Diagnose und den verschiedenen Behandlungen die die Frau durchlaufen hat, variieren, da sie miteinander zusammenhängen können. Bei der Beurteilung ist zu berücksichtigen, dass eine Funktionsstörung nur dann vorliegt, wenn eine Veränderung anhaltend ist und Leiden verursacht. Es ist wichtig, dass die Frauen dafür sensibilisiert werden, über die Probleme zu sprechen, die sie stören und die ihr Sexualleben beeinträchtigen können, und die Angehörigen der Gesundheitsberufe müssen bereit sein, ihnen zuzuhören und ihnen zu helfen. Zu den Aufgaben der Fachkräfte bei der Betreuung von Frauen mit onkologischen Erkrankungen sollte auch die Bewertung ihrer Sexualität gehören, um Überzeugungen und Einstellungen zu entmystifizieren, Klarheit zu schaffen und spezifische Informationen über die sexuellen Reaktionen der Frau bereitzustellen, die emotionale Intimität der Frau und/oder des Paares zu fördern und die Kommunikation über Sexualität zu verbessern.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Grupo HPA Saude unter der Telefonnummer +351 282 420 400