Können Batterien Feuer fangen?

Eine der wichtigsten Fragen, die aufgeworfen werden, ist die nach Bränden von Batterien. Es ist eine Tatsache, dass Elektrobatterien Feuer fangen können, aber das passiert auch bei Elektrorollern und anderen kleinen elektrisch angetriebenen Geräten, vor allem bei solchen, die online von "dubiosen" Anbietern gekauft wurden. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektroauto in Brand gerät, viel geringer ist als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Die Kehrseite der Medaille ist, dass ein Elektroauto, das in Flammen aufgeht, für die Rettungskräfte ein weitaus komplexeres Unterfangen darstellt, um das Feuer zu löschen.

In einem Interview mit Forbes sagte Richard Billyeald, CTO von Thatcham Research, Anfang des Jahres, dass Elektrofahrzeuge im Allgemeinen ein geringeres Brandrisiko aufweisen als Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen, dass aber die Datenbasis derzeit noch klein ist.

"Unsere neuesten Untersuchungen zeigen, dass das Brandrisiko für alle Arten von Elektrofahrzeugen geringer ist als für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Es ist anzumerken, dass die verwertbaren Daten nur fünf Jahre zurückreichen, und selbst jetzt stellt die Anzahl der E-Fahrzeuge auf den Straßen noch eine sehr kleine Stichprobe dar."

"Dies spiegelt sich auch in den Sicherheitstests wider, die wir in Großbritannien im Auftrag von Euro NCAP durchführen. Trotz der starken Stöße auf die Vorderseite und insbesondere die Seiten des Fahrzeugs, wo die Batterie am anfälligsten ist, gab es keine daraus resultierenden thermischen Ereignisse", heißt es weiter.


Umweltbedenken

Der Guardian berichtete: "In den reichen Ländern wird ein Tsunami von Elektrofahrzeugen erwartet, da die Autohersteller und die Regierungen versprechen, ihre Zahl zu erhöhen - bis 2030 sollen 145 Millionen Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Doch während Elektrofahrzeuge eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Emissionen spielen können, bergen sie auch eine potenzielle Zeitbombe für die Umwelt: ihre Batterien".

Dieses Thema bringt das Problem viel näher an unser Land heran. Im Norden Portugals befindet sich eine der größten Lithiumminen Europas. Während Elektroautos auf der Straße eine negative Auswirkung auf die Kohlenstoffemissionen haben, ist ihre Produktion kohlenstoffintensiv. Untersuchungen von Berylls Strategy Advisors haben ergeben, dass die Herstellung einer 500 kg schweren Batterie für ein Elektroauto 74 % mehr Kohlendioxid ausstößt als die Produktion eines herkömmlichen Autos.


Glauben Sie nicht dem Hype, sondern sehen Sie sich die Fakten an

Industry Week berichtete kürzlich über das schmutzige Geheimnis von Lithiumbatterien: Ihre Herstellung hinterlässt einen enormen Kohlenstoff-Fußabdruck.

Das MIT (Manchester Institute of Technology) berichtet, dass die Herstellung von Batterien auch mit anderen Kosten verbunden ist: Der Abbau von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel ist arbeitsintensiv, erfordert Chemikalien und enorme Mengen an Wasser - häufig aus wasserarmen Gebieten - und kann Verunreinigungen und Giftmüll hinterlassen. 60 % des weltweit geförderten Kobalts stammen aus der Demokratischen Republik Kongo, wo sich immer wieder Fragen zu Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit stellen. Die Lithiumminen in Portugal werden eine sehr attraktive Quelle für dieses Material sein, und sei es nur, weil es viel näher an den europäischen Ländern liegt, die Elektroautos herstellen.

Ich glaube, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die portugiesische Regierung den Einsatz von Kinderarbeit beim Lithiumabbau niemals dulden würde, aber die anderen Probleme werden nicht verschwinden: die riesigen Mengen an Wasser, die benötigt werden (und wir haben nicht genug davon), ganz zu schweigen davon, was zurückbleibt, wenn eine Mine erschöpft ist.


Was ist mit dem Ersatz von Batterien?

Es ist eine traurige Tatsache, dass Batterien irgendwann das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Die meisten von uns mussten schon einmal die Batterie in ihrem Auto ersetzen. Eine Batterie zu wechseln ist keine große Sache, aber wenn die Batterien das Einzige sind, was Ihr Elektroauto am Laufen hält, dann ist das eine andere Sache. Zunächst muss gesagt werden, dass Elektroautos noch so neu sind, dass es nur wenige Daten darüber gibt, wie lange die Akkus noch funktionieren. Je nach Marke Ihres Fahrzeugs liegen die Kosten für den Austausch der Batterie zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Viele weitere Informationen finden Sie hier.

Natürlich haben Sie eine Herstellergarantie, für die Batterien beträgt diese normalerweise 8 Jahre oder 100.000 km. Prüfen Sie das, bevor Sie kaufen. Die offensichtliche Schlussfolgerung ist, dass Sie ein Elektroauto nicht lange behalten sollten, sondern es innerhalb von drei bis fünf Jahren umtauschen oder in Zahlung geben sollten. Alte Batterien können in Zahlung gegeben werden, es gibt eine steigende Nachfrage danach.

Liz Najman, Marktforscherin für Elektroautos, schrieb kürzlich: "Es scheint kontraintuitiv, aber je mehr Menschen auf Elektroautos umsteigen, desto größer ist die Nachfrage, ältere Batterien zu ersetzen. Gleichzeitig nutzen sich die Batterien in den Autos nicht so schnell ab wie erwartet. Außerdem gibt es eine neue Welle von Unternehmen, die gebrauchte Batterien aufkaufen wollen. Dies führt dazu, dass Besitzer von gebrauchten Elektroautos untereinander - und mit Batteriespeichern - um Altbatterien konkurrieren, was den Preis in die Höhe treibt". Es sieht also so aus, als ob Sie für eine gebrauchte Batterie etwas Geld zurückbekommen könnten, aber die neue Batterie wird teuer, sehr teuer sein!


Helfen Sie wirklich der Umwelt?

Viele Menschen empfinden die Attraktivität eines Elektroautos als sehr positiv. Weniger bewegliche Teile, also weniger Verschleiß und geringere Wartungskosten. Die Reichweitenangst ist immer noch vorhanden, aber überall gibt es Ladestationen. Sie sollten sich genau überlegen, ob Sie glauben, dass Sie damit der Umwelt helfen. Sicherlich werden Sie weniger, wenn überhaupt, CO2 ausstoßen. Aber (es gibt immer ein Aber), die Herstellung dieser Batterien ist alles andere als umweltfreundlich, und niemand weiß bisher mit Sicherheit, wie lange sie halten werden.


Author

Resident in Portugal for 50 years, publishing and writing about Portugal since 1977. Privileged to have seen, firsthand, Portugal progress from a dictatorship (1974) into a stable democracy. 

Paul Luckman