Die Studie "Arbeitsbedingungen, berufliche Erschöpfung, Gesundheit und Wohlbefinden portugiesischer Richter" der Ständigen Beobachtungsstelle für Justiz des Zentrums für Sozialstudien der Universität Coimbra, die von den Forschern João Paulo Dias und Paula Casaleiro koordiniert wurde, befragte zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 684 Richter aus einer Grundgesamtheit von 2.043 im Land.
Zu den wichtigsten Schlussfolgerungen der Studie, die auf der nationalen Tagung des Obersten Rates der Justiz in Covilhã vorgestellt wurde, gehört die Feststellung, dass 16,7 % der Richter einem hohen Burnout-Risiko ausgesetzt sind, ein Durchschnittswert, bei dem die bei Richtern festgestellten Werte vor allem bei den Gerichten ins Gewicht fallen, da in den Verwaltungs- und Steuerbereichen das hohe Risiko nicht mehr als 10 % beträgt.
Im Durchschnitt geben die Richter an, 46 Stunden pro Woche zu arbeiten, aber in einigen Bereichen arbeiten sie mehr als 50 Stunden, wobei sie in den in der Studie zitierten Interviews auf die Auswirkungen auf ihr Privatleben hinweisen, da sie häufig Arbeit mit nach Hause nehmen, die sich bis ins Wochenende fortsetzt und ihre Vereinbarkeit mit dem Familienleben beeinträchtigt.
Was die Auswirkungen auf die Gesundheit betrifft, so wurde bei 66,7 % der Teilnehmer das Kriterium "Schlafstörungen", bei 35,9 % das Kriterium "Stress" und bei 26,2 % das Kriterium "depressive Symptome" genannt.
In den Interviews, die in der Studie zitiert werden, verweisen die Richter auf die Ängste, die durch die "völlig unverhältnismäßige Arbeitsbelastung" und das Gewicht des Umgangs mit dem Leben Dritter in jedem Verfahren verursacht werden.
Die Studie schlägt außerdem eine "regelmäßige Bewertung der Arbeitsbedingungen" für Richter, die Einrichtung eines arbeitsmedizinischen Dienstes im Rahmen der Arbeitsmedizin und die Ausbildung in Fähigkeiten wie Stressmanagement vor.