"Im Mai verzeichneten alle Beherbergungsbetriebe (Hotels, lokale Unterkünfte und Landtourismus) auf den Azoren 444,8 Tausend Übernachtungen, eine Zahl, die um 3,1 % über der des Vorjahresmonats liegt", heißt es im SREA-Bericht über die touristische Aktivität.

Dem Dokument zufolge ist dieser Anstieg höher als der auf nationaler Ebene (1,3 %).

In den ersten fünf Monaten des Jahres wurden auf den Azoren mehr als eine Million Übernachtungen in Touristenunterkünften gezählt (1,4 Millionen), was einem Anstieg von 7,3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Im Mai verzeichnete die Region 136,5 Tausend Gäste (+5,2 %) mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 3,26 Nächten, was einem Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Mehr als die Hälfte der Übernachtungen im Mai (70,6 %) entfielen auf ausländische Staatsangehörige, die insgesamt 313,9 Tausend Übernachtungen zählten, 5,2 % mehr als im Vorjahreszeitraum.

Der Inlandsmarkt verzeichnete mit 130,9 Tausend Übernachtungen (29,4%) einen Rückgang von 5,8%.

Unter den ausländischen Märkten waren in diesem Monat die Vereinigten Staaten von Amerika mit 52,4 Tausend Übernachtungen (16,7% der Übernachtungen von Inländern im Ausland) der größte Quellmarkt, was einer jährlichen Steigerung von 11,9% entspricht.

An zweiter Stelle steht Deutschland mit 51,1 Tausend Übernachtungen (16,3 %), das sind 1,1 % mehr, und an dritter Stelle Spanien mit 29,8 Tausend Übernachtungen (9,5 %), das sind 1,2 % mehr.

Israel (42,4 %), Polen (40,0 %) und Kanada (31,7 %) waren die Märkte mit dem höchsten Wachstum im Vergleich zum Vorjahr.

Belgien (-20,8%), Brasilien (-14,7%) und die Niederlande (-10,8%) verzeichneten dagegen die stärksten Rückgänge.

Mit 235,9 Tausend Übernachtungen entfielen im Mai 53% der Gesamtzahl auf die Hotellerie, gefolgt von der Ferienvermietung mit 188,2 Tausend Übernachtungen (42,3%) und dem Landtourismus mit 20,7 Tausend Übernachtungen (4,7%).

Der Landtourismus verzeichnete den höchsten jährlichen Zuwachs (15,2%), gefolgt von den Hotels (3%) und den lokalen Unterkünften (2,1%).

Betrachtet man nur die Hotels und lokalen Beherbergungsbetriebe, auf die 95,3 % der Übernachtungen entfielen, so verzeichneten nur zwei Inseln im Mai einen Rückgang der Übernachtungszahlen: Santa Maria (-7,7 %) und Corvo (-0,7 %).

Graciosa war die Insel, auf der die Zahl der Übernachtungen in diesem Monat am stärksten zunahm (28,1%), gefolgt von São Jorge (10,8%), Flores (5%) und São Miguel (3%).

Terceira verzeichnete einen Anstieg von 1,6 %, während Pico und Faial eine leichte Fluktuation von 0,1 % aufwiesen.

Auf die größte Insel des Archipels, São Miguel, entfielen im Mai 70,9 % der Übernachtungen in Hotels und lokalen Unterkünften (300,6 Tausend), gefolgt von Terceira mit 49,5 Tausend Übernachtungen (11,7 %), Faial mit 25,9 Tausend Übernachtungen (6,1 %) und Pico mit 23,9 Tausend Übernachtungen (5,6 %).