Wenn der Sommer in vollem Gange ist, ist es endlich an der Zeit, die Sonne im Freien zu genießen.
Aber Gartenmöbel sehen oft nur im ersten Jahr gut aus - dann schleichen sich Schimmel, Rost und Fäulnis ein.
Es gibt jedoch einige einfache Möglichkeiten, die Möbel die ganze Saison hindurch schön zu halten, man muss sie nur ein wenig vorbereiten.
Experten geben Tipps, wie Sie Ihre Möbel reinigen, schützen und aufbewahren können, damit sie den Witterungsbedingungen standhalten.
Wie man Metall und Holz reinigt
Um Ihre Gartenmöbel zu reinigen, müssen Sie sie nicht mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten - ganz im Gegenteil.
"Beginnen Sie damit, alle Kissen oder Polsterungen zu entfernen und sie an einem trockenen und luftigen Ort aufzubewahren", sagt Josh Novell, der Direktor des Polhill Garden Centre, "und nehmen Sie dann die Möbel selbst in Angriff".
Für Metallmöbel empfiehlt Novell "eine Mischung aus warmem Wasser und milder Spülmittellösung [...] Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen", während Holzmöbel "ein bisschen mehr Pflege brauchen", sagt er. "Vermeiden Sie die Verwendung eines Hochdruckreinigers, der mehr schaden als nutzen kann.
"Für Harthölzer wie Teak oder Iroko verwenden Sie warmes Wasser, milde Seife und eine Bürste mit weichen Borsten, um Schmutz und Rückstände zu entfernen", rät Gary Farrell von Nth Degree, dem Gründer von Luxus-Außenmöbeln. "Lassen Sie die Finger von Bleichmitteln oder scharfen Chemikalien und schleifen Sie nur, wenn Sie die Oberfläche neu ölen wollen.
Verwenden Sie unbedingt Produkte, die speziell auf die Oberfläche Ihrer Möbel abgestimmt sind, ansonsten sollten Sie sich generell an sanfte Spülmittel halten. "Verwenden Sie einen geeigneten Holzreiniger, um Schmutz, Schimmel und Ablagerungen des Winters zu entfernen", erklärt der Mitbegründer von Suns Lifestyle, Reilly Gray.
"Lassen Sie die Möbel vollständig trocknen, bevor Sie eine Schutzbehandlung auftragen.
Credits: PA;
Schützen Sie Ihre Möbel so gut es geht vor Sonne und Hitze
"UV-Strahlen können das Gewebe ausbleichen, das Holz austrocknen und sogar den Kunststoff beschädigen", sagt Vlatka Lake, Marketingexpertin und -managerin bei Space Station. "Wenn Sie Ihre Gartenmöbel nicht einlagern können, gibt es UV-Schutzsprays, die Sie für Stoffe und Holzoberflächen verwenden können.
Längerer Aufenthalt in der Sonne kann den Möbeln im Freien - unabhängig vom Material - sehr zusetzen.
"Der beste Schutz ist, die Möbel an einem schattigen Ort aufzustellen oder in einen Sonnenschirm oder eine Pergola zu investieren", sagt James Bentley, Direktor der britischen Gartenmarke Charles Bentley. "Es hilft auch, alle paar Monate ein UV-beständiges Holzöl oder Schutzspray aufzutragen.
Schutzprodukte können definitiv dazu beitragen, das Ausbleichen zu verhindern. "Bei Holzmöbeln, insbesondere bei Teakholz, lohnt es sich, in Schutzöle und Versiegelungen zu investieren, die UV-Filter enthalten", sagt Novell. "Für Kunstharz- oder Kunststoffmöbel gibt es auch UV-Schutzsprays, die Sie saisonal anwenden können.
Credits: PA;
Regen muss die Möbel nicht ruinieren
"Kissen sollte man nie im Regen stehen lassen", sagt Novell, "selbst wasserfeste Kissen können schimmeln [man sollte sie] in einer wasserdichten Kissenbox oder drinnen aufbewahren."
Die Investition in einen guten wasserdichten Bezug ist die beste Lösung. "Wählen Sie einen Bezug aus atmungsaktivem Material", sagt Lake, "denn das verhindert die Bildung von Schimmel und Kondenswasser."
Es lohnt sich auch, das Design Ihrer Möbel zu berücksichtigen - Hartholz und pulverbeschichtetes Metall sind so konzipiert, dass sie Regenschauern standhalten", sagt Bentley. "Idealerweise bringen Sie kleinere Gegenstände wie Kissen ins Haus und decken die Gestelle mit einem wetterfesten, atmungsaktiven Bezug ab.
Sie können sogar speziell angefertigte oder maßgeschneiderte Abdeckungen kaufen, um sicherzustellen, dass Ihre Möbel vollständig geschützt sind. "Diese schützen nicht nur vor Regen und Schmutz, sondern sorgen auch für eine gute Luftzirkulation, damit sich keine Feuchtigkeit ansammelt", sagt Farrell.
Credits: PA;
Wie man Kissen schimmelfrei hält
Kissen sind ein Muss, wenn es um eine bequeme Einrichtung im Freien geht, aber sie sind oft die ersten, die leiden, wenn sie vernachlässigt werden.
"Bürsten Sie sie ab und zu ab und saugen Sie sie ab", rät Novell. "Wenn es Flecken gibt, reinigen Sie sie mit einem Schwamm und einem milden Reinigungsmittel.
"Stellen Sie sicher, dass die Kissen knochentrocken sind, bevor Sie sie weglegen.
Wenn Sie die Kissen nicht benutzen, bewahren Sie sie am besten an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. "Für eine leichte Reinigung können Sie eine milde Mischung aus warmem Wasser, Spülmittel und weißem Essig verwenden", sagt Farrell, "aber testen Sie es immer zuerst an einer unauffälligen Stelle".
Von Experten empfohlene Produkte
Während Haushaltsmittel wie Essig und Spülmittel wahre Wunder bewirken können, gibt es einige Produkte, in die die Experten zu investieren empfehlen.
"Für Holz, insbesondere für Teak oder Eukalyptus, empfehle ich ein dreiteiliges System: einen Reiniger, einen Schutz und einen Wetterschutz", sagt Novell.
"Bei Metallmöbeln sollten Sie ein Rostschutzspray auftragen", sagt Lake, und bei Holzmöbeln eignen sich Beizmittel für den Außenbereich.
Lagern ohne Schuppen
Wenn Sie keinen Platz haben, um Ihre Gartenmöbel drinnen aufzubewahren, gibt es einige clevere Alternativen, um Ihre Stücke in gutem Zustand zu halten.
"Vertikale Lagerung ist die beste Option", sagt Lake. "Verwenden Sie stapelbare Aufbewahrungsboxen, um Kissen, Decken und andere kleine Gartenmöbel unterzubringen.
"Terrassenboxen und Gartenbänke mit integriertem Deckel sind großartige, platzsparende Lösungen, die Ihre Gartenmöbel schützen, ohne zu viel Platz zu beanspruchen.
Für die Möbel, die draußen bleiben, sollten Sie in eine gute wetterfeste Abdeckung investieren, damit alles sauber und trocken bleibt", sagt Bentley, und wenn Sie wenig Platz im Innenbereich haben, sollten Sie eine kompakte Aufbewahrungsbank für den Außenbereich oder Wandhaken zum Aufhängen kleinerer Gegenstände in Betracht ziehen.
"Es geht nur darum, das Beste aus dem zu machen, was man hat!"