Die Juli-Ausgabe des Berichts prognostiziert eine positive zweite Jahreshälfte für den Sektor, weist aber auch auf strategische Herausforderungen hin, die eine Vision, gezielte Investitionen und koordinierte Maßnahmen erfordern.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist das robuste Wachstum der internationalen Märkte, insbesondere aus dem Vereinigten Königreich, Spanien, den Vereinigten Staaten, Frankreich und Deutschland. Diese Trends deuten auf "einen Sommer mit mehr Touristen, mehr Übernachtungen und höheren Einnahmen" hin, angetrieben von internationalen Besuchern mit größerer Kaufkraft und stärkerem Interesse an portugiesischen Angeboten.

Im Inland zeigt das Barometer, dass der Binnenmarkt im Vergleich zum Rekordsommer 2024 "stabil" bleibt. Dies wird als "Zeichen für die Widerstandsfähigkeit der nationalen Nachfrage, trotz Inflation und vorsichtiger Verbraucherausgaben" gesehen.

Im Gegensatz dazu wird der asiatische Markt als unzureichend genutzte strategische Chance bezeichnet. Fachleute betonen die Notwendigkeit kohärenterer Bemühungen - Verbesserung der Direktverbindungen mit wichtigen asiatischen Drehkreuzen, Entwicklung von Partnerschaften mit Reiseveranstaltern und spezialisierten OTAs, Einführung kulturell zugeschnittener digitaler Kampagnen und Erleichterung der Visa- und Einreiseverfahren.

António Jorge Costa, Präsident des IPDT, betont, dass das Vertrauen in die Branche zwar weiterhin hoch ist, "wir aber die vor uns liegenden Herausforderungen nicht ignorieren können". Er hebt Themen wie die klimatische Instabilität, die Einschränkungen am Flughafen Lissabon und die zunehmende Anti-Tourismus-Stimmung als Bereiche hervor, die "entschlossene und strukturierte Antworten" erfordern.

Mit Blick auf den Sommer 2025 sind die Erwartungen für den Inlandsmarkt stabil, wobei die meisten Fachleute mit ähnlichen Ergebnissen wie 2024 rechnen, was die Zahl der Touristen (46 %) und der Übernachtungen (51 %) betrifft. Es wird erwartet, dass die Einnahmen steigen werden, aber der Anstieg wird wahrscheinlich bescheiden ausfallen, obwohl es einen potenziellen Trend zu höheren Übernachtungspreisen gibt.

Die Aussichten für die internationalen Märkte sind optimistischer: 70 % der Fachleute rechnen mit mehr Touristen und 67 % mit einer Zunahme der Übernachtungen. Auch die Einnahmen (77 %) und die Übernachtungspreise (78 %) werden voraussichtlich steigen, was das Vertrauen in eine wohlhabendere internationale Kundschaft und in den steigenden Wert des portugiesischen Tourismusangebots, insbesondere im Unterkunftssegment, widerspiegelt.

Dies unterstreicht die Rolle des Auslandsmarktes als Haupttriebfeder für die Tourismusentwicklung im Sommer 2025.