Nach den von Eurostat veröffentlichten Daten ist dies einer der geringsten Anteile in der Europäischen Union, da beispielsweise in Polen mehr als 55% der Menschen in dieser Altersgruppe Leistungen dieser Art erhalten.
"Im Jahr 2023 erhielten 45,1% der Menschen im Alter von 50 bis 74 Jahren in der Europäischen Union Renten. In dieser Gruppe erhielten 39,7 % eine Altersrente, 4,6 % eine Invaliditätsrente oder eine andere Art von Erwerbsminderungsrente, 0,8 % erhielten beide Arten von Renten", berichtet das Statistikamt.

Im Alter zwischen 50 und 59 Jahren überwiegen nach Angaben von Eurostat die Invaliditätsrenten. Aber im höheren Alter "übernahmen die Altersrenten schnell die Führung". So erhielt die Mehrheit der Europäer im Alter von 70 bis 74 Jahren Altersrenten (97,2 % der Männer und 89,5 % der Frauen)
.
Während in Polen mehr als 55 % der 50- bis 74-Jährigen eine Rente (Alters- oder Invaliditätsrente) beziehen, liegt dieser Anteil in Spanien nur knapp über der 30 %-Marke.
In Portugal liegt er unter 40 % und damit unter dem EU-Durchschnitt.