Laut der digitalen Marketingplattform für Tourismusfachleute Sojer verzeichnet Portugal für den Sommer 2025 einen Anstieg der Flugbuchungen um 7 %, noch vor Reisezielen wie Spanien und Frankreich, die einen Zuwachs von 3 % bzw. 1 % verzeichneten.

In der Hotellerie steigt die Nachfrage derzeit um 13 %, wobei 30 % der Reservierungen direkt aus den USA kommen, einem Markt, der laut Sojern "seit Ostern ein kontinuierliches Wachstum" verzeichnet.

"Amerikanische Reisende zeigen weiterhin das größte Interesse an Portugal, mit 29,6 % der gesamten Hotelreservierungen und 16,2 % der Flugreservierungen. Frankreich (10,4 %), einheimische Reisende (9,4 %), das Vereinigte Königreich (9,1 %) und Spanien (5,9 %) vervollständigen die Top Five der Destinationen mit der größten Nachfrage nach Hotels in Portugal", heißt es in einer Mitteilung der digitalen Marketingplattform für Tourismusfachleute.

Die Analyse von Sojern zeigt, dass Porto nach Lissabon "die zweite Stadt mit der größten Anziehungskraft im Land" ist, auf die 18 % der Flug- und 22 % der Hotelbuchungen entfallen, gefolgt von Faro (14,2 % der Flug- und 6 % der Hotelbuchungen), Funchal (6,6 % der Flug- und 1,4 % der Hotelbuchungen) und Porto Santo (5,6 % der Flug- und 1,2 % der Hotelbuchungen), die "die fünf gefragtesten portugiesischen Städte komplettieren".

Auf europäischer Ebene ergab die Analyse von Sojern außerdem, dass "die innereuropäischen Flüge nach Großbritannien um 12 % gestiegen sind, wobei 75 % der Buchungen auf London entfielen", was auf die großen kulturellen Veranstaltungen zurückzuführen ist, die in der britischen Hauptstadt stattfinden werden, wie die Welttournee von Coldplay und das Glastonbury Festival.

Die Sojern-Studie hat auch ergeben, dass "die Reisenden angesichts der steigenden Temperaturen einen kühlen Urlaub bevorzugen, wobei die Buchungen für Flüge nach Estland (+32 %), Island (+17 %) und Norwegen (+11 %) zunehmen".

Trotz des globalen Kontextes, der durch "anhaltende politische und wirtschaftliche Unsicherheiten" gekennzeichnet ist, stellt diese Studie fest, dass "die Nachfrage nach Reisen im Allgemeinen auf dem gleichen Niveau wie 2024 bleibt, was die Widerstandsfähigkeit des Sektors auf internationaler Ebene beweist", auch wenn "Unterschiede zwischen den Regionen und Reiseströmen auftreten".

Auf internationaler Ebene bleibt Mexiko "ein beliebtes Sommerreiseziel, das trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtbuchungen einen Anstieg von 15 % bei den Inlandsreisen verzeichnet", während Peru einen Anstieg von 7 % verzeichnet, was auf die "anhaltende Attraktivität von Machu Picchu" zurückzuführen ist.

Brasilien befindet sich nach einem Rekord-Januar mit 1,5 Millionen internationalen Ankünften inmitten eines Reisebooms", während die Flugbuchungen für den Sommer um 6 % und die Hotelsuche um 17 % zunahmen.

"In einer sich schnell entwickelnden Welt, die von Geopolitik, Umweltfragen und sich ändernden Erwartungen der Reisenden geprägt ist, sind die Marken erfolgreich, die sich schnell anpassen und zeitnahe, personalisierte Botschaften liefern, die Loyalität aufbauen", sagt Céline Chaussegros, VP of Property bei Sojern.