Nach den Prognosen der Portugiesischen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie(SPAIC) wird es zwischen Freitag und dem 5. Juni in fast allen Regionen des portugiesischen Festlands zu hohen Konzentrationen kommen, insbesondere bei Pollen von Olivenbäumen, Kiefern, Birken, Korkeichen und Eichen sowie Gräsern.
Für die Regionen Trás-os-Montes und Alto Douro wird eine mäßige Konzentration vorhergesagt, allerdings für dieselben Pflanzen: Olivenbäume, Kiefern, Birken, Korkeichen, Eichen und Gräser.
Im Bezirk Lissabon sind die höchsten Pollenkonzentrationen in der Hauptstadt und in der Gemeinde Setúbal zu verzeichnen, und zwar für dieselben Bäume und Kräuter.
In Évora (Region Alentejo) ist die Pollenkonzentration in der Atmosphäre hoch, wobei der Schwerpunkt auf Körnern von Olivenbäumen, Kiefern und Korkeichen sowie Gräsern, Sauerampfer, Wegerich, Schleierkraut und Brennnessel liegt.
In der Autonomen Region Madeira wird eine geringe Pollenkonzentration in der Atmosphäre vorhergesagt, insbesondere für Zypressen, Kiefern und Eukalyptusbäume sowie für Gräser, Wegerich, Fenopodium, Sauerampfer, Brennnessel und Urticaceae (einschließlich Parietaria).
In der Autonomen Region der Azoren, insbesondere in Ponta Delgada, wird die Pollenkonzentration in der Atmosphäre ebenfalls niedrig sein, vor allem bei Zypressen (und/oder Cryptomeria) und Kiefern sowie bei Gräsern, Wegerich, Brennnessel und Urticaceae (einschließlich Parietaria).