Nach Angaben des Spanischen Tourismusinstituts spricht die geografische und kulturelle Nähe weiterhin für Spanien als bevorzugtes Reiseziel außerhalb Portugals, unter anderem aufgrund des Preisanstiegs in den portugiesischen Tourismusregionen (Algarve, Alentejo, Madeira, Azoren und Großstädte, bedingt durch die Rekordzahl ausländischer Touristen), wo der Durchschnittspreis für vier Nächte (160,46 Euro) bereits über dem spanischen Durchschnitt (158,06 Euro) liegt, so das Institut auf der Grundlage von Daten von Eurostat.
"Die Inflation ist nach wie vor ein grundlegender Faktor für die Kaufkraft der portugiesischen Familien und kann sich sowohl auf den Verbrauch als auch auf die Sparfähigkeit auswirken, scheint aber derzeit keine Auswirkungen auf Reisen nach Spanien zu haben", heißt es in dem Bericht.
In Anbetracht der Tatsache, dass es "derzeit keine politischen oder sozialen Faktoren gibt, die sich auf touristische Reisen auswirken", räumt Turespaña ein, dass "die einzigen Faktoren, die touristische Reisen von Einwohnern Portugals beeinflussen können, wirtschaftlicher Natur sind".
Aus den Daten des spanischen Statistikamtes(INE.ES) geht hervor, dass sich die Ausgaben der Portugiesen in Spanien auf 1,723 Milliarden Euro belaufen, das sind 9,7 % mehr als im Jahr 2023 und ein deutliches Wachstum im Vergleich zu den Werten vor der Pandemie (+80 % im Vergleich zu 2019).
Im vergangenen Jahr, so Turespaña, erreichten die portugiesischen Ausgaben im Ausland fast 8,8 Milliarden Euro (+10,9 % im Vergleich zu 2023) und übertrafen damit ebenfalls die Ausgaben vor der Pandemie (+31,6 % im Vergleich zu 2019). Im Gegenzug zeigen die Daten des spanischen Instituts, dass die portugiesischen Ausgaben für den Tourismus im Inland ebenfalls gestiegen sind und 3,7 Milliarden Euro erreicht haben (+11,4 % gegenüber 2023 und +38,6 % gegenüber 2019).
Für 2025 wird daher erwartet, dass beide Zahlen weiter steigen (+8,6 % bzw. +8,3 %), auch wenn in beiden Fällen eine Verlangsamung der Wachstumsrate zu beobachten ist.
Die planmäßigen Kapazitäten von Portugal nach Spanien verzeichneten zwischen dem 1. April und dem 30. September 2025 einen Zuwachs von 3,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Spanien ist das viertgrößte Zielland mit dem höchsten Sitzplatzangebot im Linienverkehr (10,1 % des Gesamtvolumens), das nur noch vom Inland Portugals (19 %), dem Vereinigten Königreich (14,3 %) und Frankreich (10,4 %) übertroffen wird.
"Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Portugiesen Spanien vorzugsweise auf dem Landweg besuchen (2024: 73,9 % der Gesamtzahl, 8,7 % mehr als 2023), so dass Schwankungen der Flugkapazitäten keinen wesentlichen Einfluss auf die Touristenströme in unser Land haben", so Turespaña.
Für diesen Sommer verzeichnet nur Frankreich einen Rückgang der Sitzplatzkapazitäten (2,5 Millionen, -3,3 %), während Deutschland (1,8 Millionen, +8,4 %), Italien (1,1 Millionen, +12,6 %), die Niederlande (931 Tausend, +10,1 %), Brasilien (860 Tausend, +10,9 %) und in geringerem Maße die Kapverden (235 Tausend, +25,8 %) und die Türkei (175 Tausend, +12,8 %), Ziele, die vorzugsweise auf dem Luftweg erreichbar sind, einen Anstieg verzeichnen.
Darüber hinaus stiegen die Suchanfragen nach Flügen von Portugal nach Spanien in diesem Frühjahr/Sommer 2025 um 17,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 (was 16,7 % der gesamten Suchanfragen für diesen Zeitraum entspricht). Die Suchanfragen für internationale Flüge verzeichneten jedoch ein noch größeres Wachstum (+25,4 %) und übertrafen die Suchanfragen für Spanien, außer in einigen Zeiträumen im Oktober und Dezember 2024.
Bei der Suche nach Unterkünften auf Google war Spanien im März 2025 mit einem Marktanteil von 38,7 % (-2,8 Prozentpunkte im Vergleich zum März 2024) weiterhin das beliebteste Reiseziel der Portugiesen und lag damit deutlich vor den wichtigsten konkurrierenden Reisezielen (wie Frankreich, Italien oder dem Vereinigten Königreich), die einen leichten Anstieg ihrer jeweiligen Anteile verzeichneten.