N2AM - Die Sociedade Gestora de Orismos de Investimento Coletivo(SGOIC) hat die wichtigsten Ergebnisse ihrer jährlichen Studie "Alternative Real Estate Investment Funds - A Portrait of the Current Situation in Portugal" veröffentlicht, die die Dynamik der nationalen Immobilienfondsbranche analysiert.
Das Jahr 2025 konsolidiert den starken Wachstumskurs dieses Sektors: Im April stieg die Zahl der aktiven Vehikel im Vergleich zum Vorjahr um 19 % und der von Immobilien-Investmentfonds verwaltete Wert um 21 %, während gleichzeitig neue Grenzen in Bezug auf die Größe überwunden wurden. Im April dieses Jahres gab es 321 aktive Immobilienfonds, die 17.852 Millionen Euro verwalteten, was bedeutet, dass der Markt im Jahresvergleich Wachstumsraten von rund 20 % aufweist und gleichzeitig die Rekordgröße von Ende 2024 überschritten hat.
Ein weiterer Indikator für die Dynamik der Branche ist die Zahl der aktiven Verwaltungsgesellschaften, die im April insgesamt 67 Unternehmen umfasste. In den letzten zehn Jahren schwankte die Zahl der Verwaltungsgesellschaften für diese Art von Vehikeln nicht wesentlich und blieb zwischen 50 und 60 Betreibern, wobei ein Wachstum auf fast 70 aktive Einheiten in den Jahren 2024 und 2025 erwartet wird.
Der Expansionstrend auf dem nationalen Markt für Immobilienfonds setzt sich auch in diesem Jahr fort. 2022 war das Jahr, in dem sich der seit der Post-Troika-Periode beobachtete Stabilisierungszyklus umkehrte. Zwischen 2016 und 2021 behielt die Branche eine Größe mit jährlichen Standards von rund 200 aktiven Fonds und einem verwalteten Wert von etwa 10,5 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 stiegen die Zahl der Fonds um 12 % und der verwaltete Wert um 10 %, was jedoch bedeutete, dass die Branche in frühere Dimensionen vorstieß (222 Fonds und 12.203 Mio. EUR verwaltetes Vermögen). Erst 2023 wurde eine neue historische Marke gesetzt, nachdem die Zahl der aktiven Fonds um 21 % und der verwaltete Betrag um 19 % gestiegen war, was den Markt auf 268 registrierte Fonds und 14,518 Mrd. EUR unter Verwaltung brachte. Im Jahr 2024 expandiert die Branche erneut, mit Wachstumsraten von 16 % bei der Anzahl der registrierten Fonds und 19 % beim verwalteten Gesamtvolumen, und übertrifft damit den noch nie dagewesenen Meilenstein von 300 Fonds (311) und 17 Milliarden Euro unter Verwaltung (17,262 Milliarden Euro).
"Die Immobilienfondsbranche hat in den letzten Jahren eine starke Erholungsfähigkeit bewiesen, nachdem sie während der Finanzkrise und der Pandemie stagniert hatte, was natürlich die Immobilieninvestitionstätigkeit verlangsamte", beginnt Nuno Marques, Mitbegründer und Direktor von N2AM.
Er fügt hinzu: "Wir sind seit 2022 auf Wachstumskurs, und 2025 zeigt, dass sich dieser Trend fortsetzt, mit der sehr positiven Aussicht, dass wir weiterhin ein enormes Expansionspotenzial haben, vor allem im aktuellen Marktklima, in dem es notwendig ist, mehr Angebot zu schaffen, und in dem die Fonds eine wichtige Triebkraft für die Entwicklung von Projekten mit dem Schwerpunkt Wohnen sein können. Gegenwärtig bestehen die meisten Immobilienportfolios der Fonds weiterhin aus fertig gestellten Objekten, und davon bleibt der Wohnungsbau ein Restposten. Das bedeutet, dass Bau- und Immobilienentwicklungsprojekte in den Portfolios der Fonds noch viel Platz zum Wachsen haben, insbesondere Mietwohnungen".
Die Studie "Alternative Real Estate Investment Organizations - A Portrait of Current Affairs in Portugal", die von N2AM-SGOIC entwickelt wurde, geht 2025 in die zweite Auflage und präsentiert eine detaillierte Analyse des Immobilieninvestitionssektors in Portugal. Sie befasst sich mit den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren und der Dynamik von Immobilieninvestitionen, charakterisiert Investmentorganisationen hinsichtlich ihrer Konfiguration, Typologie und Investitionsziele und beleuchtet die jährlichen Marktentwicklungen in einer langfristigen Perspektive.