Portugal befindet sich an einem entscheidenden Punkt seiner Innovationsreise. Das Land strebt nicht mehr danach, das Silicon Valley oder ein anderes Modell zu kopieren, sondern geht selbstbewusst seinen eigenen Weg als globales Technologiezentrum. Mit einer reichhaltigen Mischung aus Talenten, Lebensqualität, institutioneller Unterstützung und einer Kultur der Zusammenarbeit hat Portugal die Voraussetzungen, um nicht nur erfolgreich zu sein, sondern auch eine Führungsrolle zu übernehmen.
Zwar sind Vergleiche unvermeidlich, und ja, einige mögen es als "europäisches Silicon Valley" bezeichnen, doch Portugals wahre Stärke liegt darin, etwas anderes zu sein. Etwas Authentisches. Das wachsende Tech-Ökosystem muss nicht Kalifornien nachahmen, sondern seine eigene DNA annehmen und von dort aus expandieren.
Wir sind Zeugen einer aufregenden Entwicklung: eine lokale Innovationsszene mit globaler Reichweite, die in portugiesischen Werten verwurzelt ist, aber von internationalen Ambitionen angetrieben wird. Dabei geht es nicht nur um Start-ups, sondern um einen umfassenderen Wandel, der Hochschulen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und globale Investoren in einer gemeinsamen Mission zusammenbringt, um sinnvolle, nachhaltige Innovationen zu schaffen.
Nehmen Sie zum Beispiel Programme wie Empowered Startups, die mit portugiesischen Universitäten wie denen in Leiria und Coimbra zusammenarbeiten. Diese Initiativen zeigen, wie sich aus forschungsbasierten Ideen hochwirksame Startups entwickeln können, die oft das Interesse internationaler Geldgeber auf sich ziehen. Der durch diese Partnerschaften geschaffene Wert ist greifbar, nicht nur in Form von Finanzmitteln, sondern auch in Form von Wissen, Mentorenschaft und Marktzugang.
Portugal genießt auch einen Ruf, der weit über die Technologie hinausgeht: Das Land wird für seinen Lebensstil, seine Sicherheit und seine Offenheit bewundert. In einer Welt, die auf der Suche nach Innovationen ist, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, werden diese "weichen" Vorteile zu mächtigen Werkzeugen, um Gründer, digitale Nomaden und globale Talente anzuziehen. Das Ergebnis? Ein Land, in dem es sich nicht nur wunderbar leben lässt, sondern das auch eine strategische Basis für die Einführung von Produkten und Unternehmen auf dem europäischen Markt darstellt.
Da Portugal zunehmend als Tor zu Europa gesehen wird, ist es nun mit wichtigen Initiativen der Europäischen Kommission wie der EU-Startup-Strategie und Maßnahmen wie dem Regime 28º, einem einheitlichen Unternehmensrahmen für alle Mitgliedstaaten, oder der European Business Wallet zur Vereinfachung digitaler Lizenzen und Zertifizierungen abgestimmt. Wenn man dann noch schnellere Visa für Gründer und eine intelligentere Steuerpolitik für Aktienoptionen hinzufügt, erhält man ein äußerst attraktives Umfeld für die Ausweitung eines Unternehmens.
Aber all diese Fortschritte werden nur so weit gehen, wenn wir uns nicht mit dem wichtigsten Faktor in jedem Innovationsökosystem befassen: der Denkweise.
Portugal verfügt über Talente; unsere Universitäten, Ingenieure und kreativen Denker sind bereits Weltklasse. Auch das Kapital wird den Möglichkeiten folgen, und wir beginnen, mehr davon zu sehen, sowohl aus Europa als auch von außerhalb. Was wir weiter entwickeln müssen, ist eine Mentalität des Wagemuts, der Risikobereitschaft, der Akzeptanz des Scheiterns als Teil des Wachstums und der Belohnung von Ehrgeiz, anstatt ihn zu bestrafen.
Wir müssen uns von einer Kultur der Abhängigkeit von Subventionen lösen. Öffentliche Unterstützung kann zwar ein Katalysator sein, aber sie kann Verantwortung und Eigenverantwortung nicht ersetzen. Unternehmer müssen sich befähigt fühlen, zu handeln und nicht nur zu warten. Die Teilnahme an globalen Veranstaltungen, die Suche nach Mentoren und der Aufbau internationaler Partnerschaften sind kein Luxus, sondern ein Muss.
Portugals jüngste Erfolgsgeschichten - Unternehmen wie Sword Health, Tekever und Critical Software - sind der Beweis dafür, dass Unternehmen von Weltrang entstehen können, wenn Vision, Talent und Widerstandsfähigkeit zusammenkommen. Aber diese Geschichten müssen die Norm werden, nicht die Ausnahme. Das bedeutet, dass wir ein Umfeld fördern müssen, in dem hohe Erwartungen der Standard sind und in dem Innovation nicht nur erlaubt ist, sondern auf jeder Ebene gefördert wird, vom Rathaus bis zur nationalen Politik, vom Klassenzimmer bis zur Vorstandsetage.
Wir bauen nicht nur Unternehmen auf. Wir bauen eine Wirtschaft der Zukunft auf, die integrativ und wettbewerbsfähig ist und weltweit respektiert wird. Portugal braucht keine Kopie von irgendetwas zu sein. Es ist und kann weiterhin ein Tech-Ökosystem mit einer eigenen Identität sein: kollaborativ, ehrgeizig und bereit, die Führung zu übernehmen.
Die Welt schaut zu, nicht weil wir in die Fußstapfen eines anderen treten, sondern weil wir selbstbewusst unsere eigenen Schritte gehen.