Es gibt viele altmodische Tricks, die behaupten, Ihre Fenster zum Glänzen zu bringen - aber funktionieren sie überhaupt?

Absolut, sagt der Fenster- und Türexperte Paul Oxley, dessen Unternehmen Clear View Bi-folding Doors gerade die beliebtesten Fensterreinigungsmethoden getestet hat, um herauszufinden, was tatsächlich funktioniert und was nicht.

Er sagt: "Wir wollten herausfinden, welche DIY-Fensterreinigungsmethode wirklich die besten streifenfreien Ergebnisse liefert, um Hausbesitzern einfache, kostengünstige und in einigen Fällen ungiftige Ideen für die Reinigung ihrer Fenster und Falttüren zu bieten, ohne dass sie das Gefühl haben, ein teures Produkt kaufen zu müssen.

"Die von uns getesteten Heimwerkermethoden sind allesamt Dinge, die Sie wahrscheinlich schon irgendwo zu Hause im Schrank haben. Wir haben Essig und Wasser, Spülmittel, Zitronensaft, Maismehl und Backpulver getestet - und Essig hat am besten abgeschnitten."

Die Autorin, Podcasterin und Autorin Laura Mountford, auch bekannt als @lauracleanaholic, weist darauf hin, dass es sich unabhängig von der gewählten Reinigungsmethode lohnt, die Fenster mindestens alle paar Monate zu putzen, um sicherzustellen, dass sich kein Schmutz ansammelt und die Wohnung dunkler wird.

"Im Idealfall sollten die Fenster das ganze Jahr über alle sechs bis acht Wochen gereinigt werden, um Schmutz und Staub zu entfernen", sagt sie. "Es ist erstaunlich, wie viel mehr Licht in die Wohnung fällt, wenn die Fenster geputzt sind.

Hier erfahren Sie, was nach Meinung der Experten hilft, Ihre Fenster strahlend und streifenfrei zu machen, und was nicht...

1. Essig und Wasser sind am besten

Das Mischen von gleichen Teilen destilliertem weißem Essig und Wasser ist eine beliebte traditionelle Reinigungsmethode, die laut Oxley fettlösend und natürlich desinfizierend wirkt - allerdings kann sie einen starken Geruch hinterlassen.

"Dieser Trick ist altbekannt, denn früher wurden die Fenster mit Essig und Zeitungspapier gereinigt", sagt er. "Im Laufe der Jahre wurde er jedoch immer seltener angewandt, möglicherweise wegen des Geruchs oder weil man auf Sprays aus dem Supermarkt umgestiegen ist. Aber komischerweise enthalten die meisten dieser Produkte immer noch Essig - warum also mehr Geld ausgeben, wenn man ein wenig Essig mit Wasser mischen kann und den gleichen Effekt erzielt?"

2. Spülmittel und Wasser sind gut

Spülmittel kam bei den Clear-View-Tests an zweiter Stelle - obwohl ein paar Tropfen in warmem Wasser bei Fett und Schmutz gut wirken, hinterlässt es kleine Schlieren, und Oxley sagt: "Das funktioniert gut, wenn man es eilig hat und keinen Essig zur Hand hat, aber es hinterlässt nach dem Trocknen einen leicht verschwommenen Film, was bedeutet, dass man noch einmal über das Fenster gehen muss."

Er sagt, dass diese Methode am besten für schmutzigere Außenfenster geeignet ist - einfach mit einem sauberen, trockenen Tuch nachpolieren.

3. Zitronensaft kann einen Film hinterlassen

Zitronensaft, der in den meisten Küchenschränken zu finden ist, schneidet gut durch den Schmutz, hinterlässt aber auch einen trüben Film, wenn er trocknet. Er empfiehlt, Zitronensaft nur zur punktuellen Reinigung von Ecken und Kanten zu verwenden, nicht für ganze Scheiben.

4. Speisestärke kann die Fenster trüb machen

Die feine Textur von Speisestärke hinterlässt ein trübes und kalkiges Finish, das besonders im Sonnenlicht sichtbar ist, sagt Oxley. "Es kann bei hartnäckigen Flecken helfen, wird aber nicht für die Reinigung ganzer Fenster empfohlen", rät er.

5. Backpulver ist für Fenster nicht zu empfehlen

Ähnlich wie Speisestärke hinterlässt Backpulver ein trübes und kreidiges Finish. Oxley sagt: "Speisestärke und Backpulver würden wir nicht für die Fensterreinigung empfehlen."

6. Taugen handelsübliche Glasreiniger etwas?

Es wurde auch ein handelsüblicher Glasreiniger getestet, und Oxley sagt: "Er lieferte schnelle Ergebnisse, trocknete aber zu schnell, so dass Schlieren wahrscheinlicher wurden, wenn nicht sofort nachpoliert wurde, und verbrauchte dabei mehr Produkt, was auf lange Sicht mehr Geld kostete."

7. Verwenden Sie einen Wischmopp

Mountford weist darauf hin, dass Mopps nicht nur für Böden geeignet sind, und betont: "Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Fenster mit einem Mopp zu reinigen? Das funktioniert wunderbar und geht ganz schnell."

8. Versuchen Sie es mit einem Fenstersauger

Mountford besteht darauf, dass ein Fenstersauger ein unverzichtbares Werkzeug zum Fensterputzen ist, und erklärt: "Er saugt im Grunde die ganze Seifenlauge auf."

9. Reinigende Scharniere sind praktisch

Mountford sagt, dass einige Fenster ein Reinigungsscharnier haben, so dass sie umgedreht werden können, um von innen gereinigt zu werden, und erklärt: "Das ist sehr nützlich für die Reinigung der Fenster im Obergeschoss - aber wenn Ihre Fenster nicht über diesen Mechanismus verfügen, lohnt es sich auf jeden Fall, einen Fensterputzer für die Reinigung der Fenster im Obergeschoss zu bezahlen."

10. Den richtigen Zeitpunkt abpassen

"Vermeiden Sie es, Ihre Fenster während der heißesten Zeit des Tages zu putzen", warnt Mountford, "denn das hinterlässt Schlieren."

Und Oxley fügt hinzu: "Putzen Sie immer an einem kühlen, bewölkten Tag. Vermeiden Sie heiße, sonnige Tage, wie die Hitzewellen, die wir derzeit erleben, da die Lösungen zu schnell trocknen können, was die Reinigung erschwert und eher Schlieren und Flecken hinterlässt."

11. Seien Sie vorsichtig mit Tüchern

Oxley rät, immer fusselfreie Tücher zu verwenden, am besten aus Mikrofaser, und erklärt: "So hinterlassen Sie nicht bei jedem Wischen Fusseln oder Staub."

12. Oben anfangen

Oxley sagt, dass Fenster immer von oben nach unten geputzt werden sollten, damit die Tropfen nicht über bereits gereinigte Scheiben und Rahmen laufen.

13. In einer "S"-Bewegung putzen

Es gibt nicht die eine "richtige" Art, ein Fenster zu putzen, aber wenn man die Lösung direkt auf das Glas sprüht, 30 Sekunden einwirken lässt und dann in einer "S"-Bewegung wischt, erzielt man das beste Ergebnis und vermeidet Schlieren, rät Oxley.

14. Es geht nicht nur um das Glas

Oxley rät Fensterputzern, sich nicht nur auf das Glas zu konzentrieren. Er sagt: "Nehmen Sie dies zum Anlass, Dichtungen, Rahmen und Scharniere einmal kurz zu überprüfen. Schmutzansammlungen in den Schienen oder um die Dichtungen herum können die Energieeffizienzkomponenten beeinträchtigen und mit der Zeit zu Verschleiß führen. Eine leichte Schmierung der beweglichen Teile und eine Überprüfung der Dichtungsstreifen können langfristige Probleme verhindern und spätere kostspielige Reparaturen vermeiden helfen."

15. Vermeiden Sie Schleifmittel

Oxley sagt, dass es einige Dinge gibt, die Sie beim Fensterputzen unbedingt vermeiden sollten, wie scharfe Scheuermittel, Produkte auf Ammoniakbasis und hartes Wasser. Er sagt: "Diese können die Fensterdichtungen beschädigen, Rückstände hinterlassen oder aufgrund des Mineralgehalts dauerhafte Schlieren verursachen. Außerdem können Scheuertücher das Glas zerkratzen, und das ist das Letzte, was Sie wollen.