In der Rangliste, die auf der Grundlage globaler Daten über neue Investitionsprojekte erstellt wurde, belegte Portugal im Jahr 2025 den zweiten Platz in der Region und Platz 16 weltweit.

Der Greenfield FDI Performance Index misst, wie gut Länder neue Investitionsprojekte im Verhältnis zur Größe ihrer Wirtschaft anziehen. Dies ist besonders wichtig, weil er die Fähigkeit widerspiegelt, Wachstumschancen zu sichern, die nicht einfach mit der Größe des Marktes zusammenhängen, sondern vielmehr mit seiner Wettbewerbsfähigkeit, seinem politischen Umfeld und seiner Attraktivität für Investoren. Portugals Ergebnis zeigt, dass das Land im Vergleich zu anderen westlichen Volkswirtschaften bei der Anziehung von frischem Kapital und internationalen Unternehmen überdurchschnittlich gut abschneidet.

Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: fDiIntelligence.com;

Auch wenn man erwarten könnte, dass größere Volkswirtschaften diese Rankings dominieren, zeigt die Studie, dass auch kleinere und mittelgroße Länder mit den richtigen Bedingungen hervorragende Ergebnisse erzielen können. Portugals Kombination aus geografischer Lage, EU-Mitgliedschaft, qualifizierten Arbeitskräften und sich verbessernder Infrastruktur macht es weiterhin zu einer überzeugenden Wahl für Unternehmen, die einen Standort in Europa suchen. Dies gilt insbesondere für Sektoren wie erneuerbare Energien, Technologie, Tourismus und fortschrittliche Fertigung, in denen das Land beständiges Wachstum und Anpassungsfähigkeit gezeigt hat.

Credits: Beigefügtes Bild; Autor: fDiIntelligence.com;

Der breitere Index zeigt auch interessante Trends in anderen Regionen auf. So erzielten mehrere Golfstaaten dank ihrer Rolle als Finanz-, Dienstleistungs- und Technologiezentren im Nahen Osten hohe Werte. In Westeuropa lag nur Monaco vor Portugal, obwohl das Ergebnis auf einer viel geringeren Anzahl von Projekten in einem hochspezialisierten Markt beruhte. Spanien folgte dicht dahinter, was das gute Investitionsklima auf der Iberischen Halbinsel widerspiegelt.

Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: fDiIntelligence.com;

In dem Bericht wird auch hervorgehoben, dass sowohl Portugal als auch Spanien ihre Zahl der Investitionsprojekte im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr erhöht haben, obwohl ihre Indexwerte aufgrund des überdurchschnittlichen BIP-Wachstums im Euroraum leicht gesunken sind. Dies deutet darauf hin, dass ihre Volkswirtschaften zwar expandieren, dass sie aber weiterhin in der Lage sind, Investitionen in einem Tempo anzuziehen, das über ihre wirtschaftliche Größe hinausgeht.

Für Portugal ist diese Position in der Weltrangliste nicht nur eine Zahl, sondern sie signalisiert internationalen Investoren, dass das Land auch bei veränderten wirtschaftlichen Bedingungen wettbewerbsfähig bleibt. Die Herausforderung für die Zukunft besteht darin, diese Dynamik aufrechtzuerhalten, indem das Unternehmensumfeld weiter verbessert wird, Innovationen gefördert werden und in Sektoren investiert wird, in denen Portugal führend sein kann, wie z. B. grüne Technologien, digitale Industrien und Exporte mit Mehrwert.

Credits: Beigefügtes Bild; Autor: fDiIntelligence.com;

Die jüngsten Daten unterstreichen, dass sich die Rolle Portugals in der internationalen Investitionslandschaft weiterentwickelt. Das Land ist nicht mehr nur ein Ziel für traditionelle Sektoren, sondern entwickelt sich zu einer Plattform für hochwertige, zukunftsorientierte Projekte. Für jeden, der die wirtschaftliche Entwicklung des Landes verfolgt, sind diese Ergebnisse sowohl eine Bestätigung des Fortschritts als auch ein Grund, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.