Die britisch-iranische Köchin Sabrina Ghayour ist der Meinung, dass viele persische Gerichte für Hausfrauen und -männer viel einfacher gemacht werden können. "Vieles ist einfach von Traditionen umhüllt, und die Traditionen reichen bis in die Zeit zurück, als es noch keine Elektrizität oder kommerzielle Reinigung von Lebensmitteln gab. Warum muss man also für einen persischen Eintopf unbedingt vier Töpfe auf dem Herd haben? Nein, ich habe alles in einem Topf gemacht und es funktioniert.

Ihr neuestes Kochbuch, Persiana Easy, hält sich an die persische Küche, für die wir sie kennen und lieben (z. B. Kuku zum Brunch, Hammelraan und Polow), neben Gerichten aus nahen und weniger nahen Regionen, wie libanesischem Hashweh neben Biryani nach pakistanischer Art, indischem Chaat mit knusprigen Kartoffeln und ägyptischem Koshari. Aber dieses Mal ist alles etwas schlichter und einfacher.

"Wir alle haben weniger Zeit, wir alle haben weniger Geld, wir alle haben Menschen zu ernähren - es gibt so viele Gründe, die Dinge so weit wie möglich zu reduzieren. Ich bin auf jeden Fall eher sparsam, als dass ich nach der authentischen Version von etwas jage.

So sind viele ihrer Rezepte einfachere Versionen von Klassikern, während andere komplett neu erfunden sind - wie zum Beispiel die Hummus-Suppe. "Ich versuche immer, Suppen zu kreieren, denn wir sind ein großes Suppenhaus, vor allem meine Mutter und meine Schwiegermutter leben von Suppen.

Ente und Granatapfelsalat mit Honig-Granatapfelsauce

Credits: PA;

Zutaten

(Für 2-4 Personen)

2 Entenkeulen (ca. 460 g Gesamtgewicht)

3 dicke Frühlingszwiebeln

100 g gemischte Salatblätter

100 g Granatapfelkerne, Saft aus der Packung für das Dressing aufheben

Eine Handvoll Minzblätter, fest zusammengerollt und in dünne Streifen geschnitten

Maldon-Meersalzflocken

Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für das Dressing:

2 Esslöffel Granatapfelmelasse

2 Esslöffel flüssiger Honig

2 Esslöffel Olivenöl

Saft aus einer Packung Granatapfelkerne

Methode

1. Den Ofen auf 190°C, 170°C Umluft, Gas Mark 5 vorheizen. Ein kleines Backblech mit Backpapier auslegen und einen Teller mit einer doppelten Lage Küchenpapier auslegen.

2. Die Entenkeulen auf das ausgelegte Blech legen, die Haut mit Salz und Pfeffer würzen und 1 Stunde lang braten.

3. In der Zwischenzeit den weißen Teil der Frühlingszwiebeln in kleine Stäbchen schneiden, dann sehr dünn in Stifte schneiden. In kaltes Wasser legen und beiseite stellen. Die restlichen grünen Teile in dünne Scheiben schneiden. Nach dem Garen die Entenkeulen vom Blech nehmen, auf dem Backpapier liegen lassen und beiseite stellen.

4. Die Ofentemperatur auf 240°C, 220°C Umluft (475°F), Gas Mark 9 erhöhen. Das Backblech mit frischem Backpapier auslegen.

5. Die Haut vorsichtig von der Ente lösen, ohne sie zu zerbrechen (ein Messer hilft, sie von der Unterseite zu lösen), auf das ausgelegte Blech legen und 10 Minuten lang braten, bis sie besonders knusprig ist. Die Entenhaut herausnehmen und zum Abtropfen auf einen mit Papier ausgelegten Teller legen.

6. Die Zutaten für das Dressing in einer kleinen Schüssel mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen. Das Entenfleisch mit den Fingern oder 2 Gabeln zerkleinern.

7. Zum Servieren die Salatblätter auf einer großen Platte anrichten, einen Teil der Granatapfelkerne und die grünen und weißen Teile der Frühlingszwiebeln darüberstreuen. Das Entenfleisch darauf anrichten und mit Salz und Pfeffer würzen, dann die restlichen Granatapfelkerne und die Minze dazugeben. Mit einem Löffel das Dressing darüber träufeln. Zum Schluss die Entenhaut in mundgerechte Stücke brechen, auf den Salat geben und servieren. Dazu braucht es keine weitere Beilage.

Credits: PA;

Pikanter Kartoffel-Wellington

Zutaten

(Für 4-6 Personen)

2 großzügige Handvoll gefrorener Erbsen

600 g Kartoffeln, geschält und ganz gelassen

1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt

1 gehäufter Teelöffel Knoblauchgranulat

1 gehäufter Teelöffel pul biber Chiliflocken

1 gehäufter Teelöffel gemahlener Kurkuma

1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel

1 kleines Päckchen (ca. 30 g) frischer Koriander, fein gehackt

1 x 320 g fertig ausgerollte Blätterteigplatte (ca. 350 x 230 mm)

Olivenöl, zum Glasieren (optional)

Maldon Meersalzflocken

Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Methode

1. Die gefrorenen Erbsen in einen Topf geben, mit kochendem Wasser übergießen und etwa 10 Minuten einweichen lassen, dann abgießen und beiseite stellen.

2. Die Kartoffeln in einem Topf mit kochendem Wasser etwa 20 Minuten lang kochen, bis sie gar sind. Abgießen und abkühlen lassen. Sobald sie kalt genug sind, um sie zu verarbeiten, in 1 cm große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die gekochten Erbsen, die rote Zwiebel, das Knoblauchgranulat, die Gewürze, eine großzügige Menge Salz und Pfeffer und den Koriander hinzufügen und alles miteinander vermischen (keine Sorge, wenn Sie dabei einige der Kartoffeln zerdrücken). Vollständig abkühlen lassen.

3. Wenn Sie bereit sind zu kochen, heizen Sie den Ofen auf 220°C, 200°C Umluft (425°F), Gas Mark 7 vor. Ein großes Backblech mit Backpapier auslegen und die Blätterteigplatte darauf legen.

4. Die Kartoffelmasse auf einer Längsseite des Teigs verteilen, mit den Händen zu einer Wurst formen und diese dann etwa handbreit flachdrücken. Die andere Seite des Teigs über die Kartoffel falten und die Teigränder mit einer Gabel zusammendrücken. Wenn Sie möchten, können Sie Muster in den Teig einritzen, aber tun Sie es vorsichtig, um den Teig nicht zu durchstechen.

5. Den Teig leicht mit Olivenöl bestreichen und 25 Minuten backen, bis er schön gebräunt und aufgeplustert ist. Sofort servieren.

Tarte Tatin mit Ananas, gewürztem Karamell und Thymian

Credits: PA;

Zutaten

(Für 6 Personen)

Normales Mehl zum Bestäuben

500 g Block Blätterteig

150 g Puderzucker

½ Teelöffel gemahlener Zimt

½ Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Blätter von 4 Zweigen Thymian

500 g frisches Ananasfruchtfleisch (nicht aus der Dose), in dünne Scheiben geschnitten

25 g ungesalzene Butter, in kleine Stücke geschnitten

Methode

1. Den Backofen auf 200°C, 180°C Umluft, Gas Mark 6 vorheizen.

2. Wählen Sie eine große Pfanne oder eine ofenfeste Bratpfanne für Ihre Tatin. Bestäuben Sie eine saubere Arbeitsfläche mit etwas Mehl und rollen Sie den Blätterteig zu einem Kreis aus, der etwas größer ist als Ihre Pfanne.

3. Stellen Sie die Pfanne auf mittlere Hitze, streuen Sie den Zucker gleichmäßig über den Boden und dann Zimt, Pfeffer und Thymianblätter gleichmäßig über die Oberfläche. Sobald die Pfanne heiß ist, den Zucker in der Pfanne herumwirbeln (nicht umrühren), bis er sich aufgelöst hat und eine tiefe Karamellfarbe annimmt. Die Ananasscheiben schön in der Pfanne anordnen (dies wird der obere Teil der Tarte sein), dann die Butter um die Ananas herum geben, die Hitze etwas erhöhen und einige Minuten kochen, bis die Ananas von allen Seiten zu karamellisieren beginnt, wobei die Pfanne gelegentlich geschüttelt werden muss, damit die Ananas nicht festklebt.

4. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und legen Sie den Teigkreis darauf, wobei Sie die Ränder vorsichtig an den Seiten der Pfanne festdrücken und darauf achten, dass Sie sich nicht die Finger am heißen Karamell verbrennen. Auf der obersten Schiene des Ofens 25-30 Minuten backen, bis der Teig aufgeblasen und tief goldbraun ist.

5. Mit Ofenhandschuhen die Form aus dem Ofen nehmen, dann einen größeren Teller als die Form darüber stellen und die Form und den Teller vorsichtig zusammen umdrehen, um die Tarte auf den Teller zu stürzen.

Credits: PA;

Persiana Easy von Sabrina Ghayour ist als gebundenes Buch bei Mitchell Beazley erschienen. Fotografie von Kris Kirkham.