Die Prognosen über den Klimawandel deuten seiner Meinung nach auf längere Sommer hin, mit Frühlings- und Herbstmonaten, die mehr Sommercharakter haben.

Pedro Matos Soares, Principal Investigator am Instituto Dom Luiz und Professor an der Abteilung für Geotechnik, Geophysik und Energie, beide an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Lissabon, ist promovierter Atmosphärenphysiker und Spezialist für regionale Klimamodelle, Klimawandel, Extremereignisse und Wechselwirkungen zwischen Land, Atmosphäre und Ozean.

Und mit Hilfe der Wissenschaft erzählt er Lusa zweimal: Das Klima ist in den letzten Jahren anders als noch vor zwei Jahrzehnten.

Das Klima, erklärt er, wird auf einer längeren Skala von 30 Jahren dargestellt, aber nach 23 Jahren des neuen Jahrhunderts gibt es bereits konkrete Daten, die darauf hinweisen, dass "es sich deutlich von dem unterscheidet, was es im letzten Jahrhundert war".

"Bis zum Jahr 2000 herrschte ein anderes Klima. Fast jedes Jahr gibt es auf weltweiter, europäischer und regionaler Ebene Aufzeichnungen über wärmere Durchschnitts- und Extremtemperaturen", sagt er.

Nach Angaben des portugiesischen Instituts für Meer und Atmosphäre (IPMA) befindet sich fast die Hälfte des portugiesischen Festlands (48 %) in einer meteorologischen Trockenheit und erlebt eine Hitzewelle, und in den letzten Tagen hat das Land mehrere Brände verzeichnet.

Pedro Matos Soares warnt, dass die Prognosen eine Zunahme der Brandgefahr voraussagen und dass diese "sehr beunruhigend" sind. "Die Regierung hat diese Vorhersagen", sagt er.

Und die Prognosen für die Temperaturen? Der Fachmann sagt, dass die Prognosen für die nächsten 20 bis 30 Jahre alle "sehr robust" sind und auf eine Erwärmung und eine größere Häufigkeit von Wetterereignissen hindeuten.

"Alle Modelle deuten darauf hin, aber sie hängen von den globalen Treibhausgasemissionen ab. Wenn diese Emissionen weiter zunehmen, wird sich der Klimawandel beschleunigen", aber wenn das Pariser Abkommen eingehalten wird, wird sich der Temperaturanstieg verringern, erklärt er.

Pedro Soares räumt ein, dass es in den Gesellschaften manchmal eine emotionale Wahrnehmung" gebe, dass sich das Klima sehr schnell verändere, und fügt hinzu, dass es diese Beschleunigung tatsächlich gebe, wenn man sich die Daten anschaue.

Die derzeitige Situation widerspricht der Volksweisheit der "Aprilschauer", aber auch den Daten über "sehr starke Niederschläge im Frühjahr".

Der Professor weist darauf hin, dass es unmöglich ist, vorherzusagen, was passieren wird, fügt aber hinzu, dass es ihn nicht überraschen würde, wenn das Land bereits auf den Sommer zusteuert, "denn regenlose Frühlinge nehmen zu".