Ab Juli 2022 begann die EZB unter der Leitung von Christine Lagarde, die Leitzinsen anzuheben, um die Inflation in der Eurozone einzudämmen. Seitdem ist der Refinanzierungssatz der Banken auf 4,5 % gestiegen - ein Wert, der seit September festgeschrieben ist. Diese Entscheidung führte zu einem raschen Anstieg der Euribor-Sätze während dieses Zeitraums, was zu einem steilen Anstieg der Wohnkosten europäischer Familien mit variablen Zinssätzen (oder gemischten variablen Zinssätzen) führte - auch wenn der Euribor Anzeichen eines Rückgangs zeigt, nachdem die EZB beschlossen hat, die Zinssätze seit Oktober unverändert zu lassen.

Einem Bericht von Idealista zufolge haben die Zinserhöhungen der EZB in den letzten anderthalb Jahren die jährlichen Zinskosten für Familien in ganz Europa in die Höhe getrieben. Aus dem letzte Woche veröffentlichten IWF-Bericht geht jedoch hervor, dass sich dieser Anstieg bei der Bedienung der Hypothekenschulden von Privatpersonen ungleichmäßig auf die verschiedenen Länder verteilt und sich besonders auf die portugiesischen Familien auswirkt. Konkret entspricht der Anstieg der Hypothekenschulden portugiesischer Familien seit Juli 2022 bis heute etwa 1,3 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) - der höchste Wert unter den 18 untersuchten Ländern der Eurozone. Das zweite Land, das am meisten unter der Zinserhöhung der EZB leidet, ist Finnland, gefolgt von Estland, wie die Daten zeigen.

Die Familien, die durch die Zinserhöhung der EZB am wenigsten belastet werden, leben in Malta, Frankreich und Deutschland, wo der Anstieg der Kosten für Wohnungsbaukredite nahe bei 0 % des BIP liegt, wie aus dem IWF-Bericht ebenfalls hervorgeht.