Obwohl 37 Länder am Wettbewerb teilnehmen, werden nur 26 im Finale am Samstag vertreten sein, und nach dem von der auf den Wettbewerb spezialisierten Website eurovisionworld.com errechneten Durchschnitt mehrerer Buchmacher wird Portugal nicht darunter sein.
Im Halbfinale am Dienstag treten neben Portugal auch Island, Polen, Slowenien, Estland, die Ukraine, Schweden, Norwegen, Belgien, Aserbaidschan, San Marino, Albanien, die Niederlande, Kroatien und Zypern an.
Nur zehn werden ins Finale einziehen, das für Samstag angesetzt ist. Am Freitagnachmittag erschien Portugal auf Platz 14 der Wetten für das erste Halbfinale. Sollte es dazu kommen, wäre es nicht das erste Mal. In den Jahren 2011, 2012, 2014, 2015 und 2019 verpasste Portugal den Einzug ins Finale.
Am Dienstag wird neben Napa eine weitere portugiesische Sängerin auf der Bühne stehen: Iolanda, Portugals Vertreterin im letzten Jahr, wird auf Einladung der Organisation auftreten.
Im zweiten Halbfinale, am Donnerstag, werden aus den 16 Liedern weitere zehn ausgewählt.
An diesem Tag werden folgende Länder antreten: Australien, Montenegro, Irland, Lettland, Armenien, Österreich, Griechenland, Litauen, Malta, Georgien, Dänemark, die Tschechische Republik, Luxemburg, Israel, Serbien und Finnland.
Neben den 20 Ländern, die in den beiden Halbfinalrunden ausgewählt wurden, nehmen auch die so genannten "Big Five" (Frankreich, Deutschland, Spanien, Vereinigtes Königreich und Italien) und das Gastgeberland Schweiz, die direkt zugelassen sind, am Finale teil.
Bei der 68. Ausgabe des Eurovision Song Contest, die im schwedischen Malmö stattfand, belegte Portugal im vergangenen Jahr mit Iolanda und dem Lied "Grito" den 10.
Portugal nahm 1964 zum ersten Mal am Eurovision Song Contest teil, nachdem es bei fünf Auflagen (1970, 2000, 2002, 2013 und 2016) nicht teilgenommen hatte.
Im Jahr 2017 gewann Portugal den Wettbewerb zum ersten und einzigen Mal mit dem Lied "Amar pelos dois" von Luísa Sobral, gesungen von Salvador Sobral.