Bei beiden Kraftstoffen liegt Portugal auf Platz 9 der 27 Mitgliedstaaten. Es gehört zu den 10 teuersten Ländern, und aufgrund der Steuern ist der Kraftstoff in Portugal im Durchschnitt bis zu 21 Cent teurer als jenseits der Grenze, wie aus einem Bericht von ECO hervorgeht.

Der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP) von Benzin in der EU ist zwischen dem ersten und zweiten Quartal dieses Jahres um durchschnittlich 6,1 Cent pro Liter gesunken. Die nationalen Preise liegen über dem EU-Durchschnitt, was Portugal auf den neunten Platz der Länder mit den höchsten Preisen bringt. Im Vergleich zu Spanien und unter Berücksichtigung des Preises vor Steuern war der Preis pro Liter in Portugal um 0,7 Cent niedriger.

Bei Dieselkraftstoff sank die Mineralölsteuerquote in der EU vom ersten auf das zweite Quartal dieses Jahres um 9,9 Cent pro Liter. Der nationale SSP lag über dem EU-Durchschnitt, womit Portugal auch auf der Liste der höchsten Preise den neunten Platz einnimmt. Ohne Steuern ist der nationale Durchschnittspreis um 2,1 Cent pro Liter niedriger als der des Nachbarlandes, womit Portugal auf Platz 11 der Länder mit den höchsten Preisen liegt.

Bei LPG für Kraftfahrzeuge waren die nationalen Preise sowohl mit als auch ohne Steuern niedriger als in Spanien. Im Vergleich zum EU-Durchschnitt lag der nationale PMV um 6,3 Cent/l höher. Ohne Steuern lagen die nationalen Preise jedoch 6,4 Cent/l unter dem europäischen Durchschnitt.

Steuern

Die Steuern fallen in Portugal stärker ins Gewicht als in der Europäischen Union und in Spanien. Bei Benzin beträgt der Anteil der Steuern in Portugal 56 %, in der EU 55 % und in Spanien 49 %. Auf Dieselkraftstoff entfallen in Portugal 52 %, während der Anteil in der EU 50 % und in Spanien 45 % beträgt. Bei Flüssiggas für Kraftfahrzeuge ist das Szenario dasselbe, allerdings mit deutlicheren Unterschieden: Die Steuerlast beträgt in Portugal 45 %, in der EU 33 % und in Spanien nur 21 %.

Bei Benzin hatte Portugal die höchste Steuerbelastung (56 %) innerhalb der Iberischen Halbinsel, weshalb der portugiesische PMV einschließlich Steuern etwa 21,4 Cent/l höher war als in Spanien", berichtet ERSE. Eine Aussage, die sich in Bezug auf Dieselkraftstoff wiederholt: "Die Steuerbelastung in Portugal (52 %) war höher als in Spanien (45 %), weshalb der in Portugal praktizierte PMV um 15,1 Cent/l höher war als in Spanien." Autogas bildet eine Ausnahme: Die nationalen Preise, sowohl "mit" als auch "ohne" Steuern, waren niedriger als die in Spanien praktizierten.