Portugal entwickelt sich stetig zu einem der vielversprechendsten Innovationshotspots in Europa. Der kürzlich veröffentlichte Europäische Innovationsanzeiger 2025(EIS) bestätigt diesen Aufwärtstrend und markiert einen weiteren bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Landes zu einer zukunftsorientierten, technologiegetriebenen Wirtschaft.
In der Ausgabe 2025 des EIS, die von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, behält Portugal seinen Status als mäßiger Innovator bei, schließt aber nun mit einem Leistungsindex von 90,7 % zum EU-Durchschnitt auf. Dies bedeutet einen Anstieg um 3 Punkte gegenüber 2024 und einen bemerkenswerten Sprung um 9 Punkte seit 2018. Was einst wie ein langsamer Fortschritt aussah, ist nun eindeutig Ausdruck einer konsequenten und bewussten Strategie. Portugal steht nicht still, sondern beschleunigt.
Eines der bemerkenswertesten Ergebnisse stammt aus dem Regionalen Innovationsanzeiger 2025 (RIS), der den Großraum Lissabon zum ersten Mal in die begehrte Kategorie " Strong Innovator" einordnet. Unter den 241 bewerteten europäischen Regionen steht der Großraum Lissabon mit dieser Einstufung allein in Portugal und ist damit ein Leuchtturm der Innovation und ein wichtiger Akteur in der wissensbasierten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes.
Bei diesen Fortschritten geht es nicht nur um Daten; sie signalisieren einen breiteren Wandel in der Art und Weise, wie sich Portugal auf der globalen Innovationskarte positioniert. Während Länder in ganz Europa im digitalen und grünen Wandel einem harten Wettbewerb ausgesetzt sind, stellt sich Portugal diesen Herausforderungen mit Ehrgeiz. Von robusten Investitionen in erneuerbare Energien und Deep-Tech-Startups bis hin zu einem wachsenden Talentpool in den Bereichen künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung - das Ökosystem reift mit Absicht.
Der EIS bietet eine umfassende Bewertung der Innovationskapazitäten in der EU, die sich auf Indikatoren wie Investitionen in Forschung und Entwicklung, Digitalisierung, Hochschulbildung, KMU-Innovation und internationale Zusammenarbeit stützt. Die Fortschritte Portugals bei diesen Indikatoren spiegeln gezielte politische Initiativen, öffentlich-private Zusammenarbeit und eine wachsende Kultur des Unternehmertums wider, die durch Inkubatoren, Beschleuniger und internationale Partnerschaften unterstützt wird.
Was Portugals Innovationsreise besonders überzeugend macht, ist ihr integrativer und dezentraler Charakter. Lissabon und Porto sind zwar führend, aber auch kleinere Städte und Regionen fördern dynamische Innovationscluster. Öffentliche Universitäten und Forschungseinrichtungen haben sich zu Motoren der angewandten Wissenschaft entwickelt, während Start-ups und KMU, die häufig durch EU-Mittel und Risikokapital unterstützt werden, schneller als je zuvor wachsen.
Die Anerkennung sowohl im EIS als auch im RIS bestätigt, dass Portugal nicht mehr nur ein Reiseziel für Tourismus und einen sonnenverwöhnten Lebensstil ist, sondern sich schnell zu einem strategischen Standort für F&E, technologische Entwicklung und zukunftsorientierte Branchen entwickelt. Die Präsenz globaler Unternehmen, die im Land Betriebs- und Innovationszentren einrichten, verstärkt diesen Trend ebenso wie die starke Beteiligung Portugals an EU-Forschungsrahmen und Innovationsnetzwerken.
Portugal befindet sich an einem entscheidenden Punkt, denn die Dynamik ist eindeutig auf seiner Seite. Die Zahlen des Anzeigers 2025 sind vielversprechend und zeugen von Fortschritt. Noch wichtiger ist, dass sie eine Zukunft signalisieren, in der Portugal schon bald über das "Mittelmaß" hinauskommen und seinen Platz unter den dynamischsten Innovationsführern Europas einnehmen könnte.