Wenn Sie gesehen haben, dass Ihre Gartenblumen braun werden, ist es vielleicht an der Zeit, die Samen zu sammeln, damit Sie im nächsten Jahr mehr Pflanzen umsonst bekommen.
Das Sammeln von Samen von Lavendel, Fingerhut, Ehrlichkeit, Mauerblümchen, Mohn, Zuckererbsen und Nigella damascena (Love-in-a-mist) ist so einfach und kann viel Geld sparen, sagt Garten-Influencerin Anya Lautenbach (@anya_thegarden_fairy), Autorin einer Reihe von Büchern für den geldbewussten Gärtner, darunter The Money-Saving Gardener.
"Saatgut ist wie ein Schatz", schwärmt sie. "Sie müssen an der Pflanze reifen, man kann den Prozess nicht beschleunigen. Man kann die Samenköpfe nicht sammeln, wenn sie noch grün sind - man muss den Moment abwarten, in dem es soweit ist.
Vergessen Sie nicht die Stauden, die ebenfalls reif für die Samengewinnung sein können", fährt sie fort.
"Viele von ihnen produzieren im Spätsommer und Herbst Samen. Ich habe zum Beispiel einige großartige Rittersporne und Astrantien aus Samen gezogen, die Jahr für Jahr wiederkommen.
Woran erkennt man, ob ein Samen reif für die Ernte ist?
Die Blüten sollten braun geworden sein. "Nehmen Sie eine braune Blüte und schütteln Sie sie einfach, um zu sehen, ob die Samen herausfallen", rät sie. Wenn sich der Samenkopf öffnet, kann man sehen, dass sich die Samen leicht herausschütteln lassen", erklärt sie.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Samen zu sammeln?
"Legen Sie eine Papiertüte unter die Samenköpfe und schütteln Sie sie, oder schneiden Sie den ganzen Stiel in der Papiertüte ab und hängen Sie sie kopfüber an einem kühlen, dunklen Ort auf, vor allem, wenn es sich um mikroskopisch kleine Samen handelt.
"Gärtner können ihre Hand unter die Blüte legen, nachdem sie braun geworden ist, und die Blüte sanft reiben. Wenn sie fertig sind, lassen sich die Samen leicht entfernen", bietet sie an.
Trennen Sie die Samen durch Sieben von anderen Verunreinigungen (der sogenannten Spreu). Einige Samen, wie Rittersporn, Clematis und Anemonen, sollten sofort ausgesät werden, während andere für die Winter- oder Frühjahrsaussaat gelagert werden sollten.
Credits: PA;
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Sammeln von Samen?
"Bei vielen Pflanzen sind der Spätsommer und der Frühherbst die beste Zeit", sagt sie. "Dann sind alle Pflanzen reif. Manche Pflanzen brauchen die ganze Saison, um ihre Samen reifen zu lassen. Erigeron (Mexikanisches Gänseblümchen) produziert täglich Samen. Aber sie sind ziemlich teuer im Einkauf.
Fingerhut- und Lavendelsamen sollten erntereif sein, ebenso wie Ehrlichkeit, fügt sie hinzu.
"Die Samenhülsen von Honesty sehen aus wie Silbermünzen. Die Samen dieser Pflanze befinden sich im Inneren der papierartigen Samenhüllen."
Spielt das Wetter eine Rolle?
"Ja. Die beste Zeit zum Sammeln der Samen ist, wenn es trocken ist, in der Mitte des Tages, nicht nach Regen und nicht am Morgen, weil die Samenköpfe dann noch feucht sind. Sammeln Sie sie an einem warmen, trockenen Tag."
Wie lagert man sie?
"Man muss sie an einem trockenen und kühlen Ort lagern, aber man muss keine besonderen Bedingungen schaffen. Ich habe einen ganzen Garten aus Samen gezüchtet und sie alle unter meiner Treppe im Haus gelagert, nicht unter besonderen Bedingungen."
Idealerweise sollte man sie in Papiertüten oder etwas anderem aufbewahren, das eine Luftzirkulation ermöglicht, und nicht in einer Plastikwanne mit Deckel, empfiehlt sie.
Credits: PA;
Wie lange sind sie haltbar?
"Nach zwei Jahren sind sie in der Regel nicht mehr so leistungsfähig, die Keimrate ist dann geringer. Normalerweise fange ich sofort mit ihnen an oder bewahre sie für die nächste Saison auf, also würde ich sagen, sie halten sich etwa ein Jahr.
Werden sie identische Pflanzen hervorbringen?
Einige Samen werden sich nicht bewahrheiten, weil viele von ihnen fremdbestäubt sind, stellt sie fest. Andere, wie z. B. die Ehrlichia und Lychnis coronaria, sind typgetreu, d. h. die Pflanzen sind mit den Eltern identisch.
Sind Pflanzen, die aus selbst geerntetem Saatgut gezogen werden, besser?
"Nach meinen Erfahrungen sind die Pflanzen, die in meinem Garten aus Saatgut entstanden sind, widerstandsfähiger, vor allem die, die sich selbst aussäen. Von dem Moment an, in dem sie gekeimt haben, sind sie meinen Bedingungen ausgesetzt.
"Wenn ich eine Pflanze kaufe, die irgendwo künstlich gezüchtet wurde, vor allem nicht in diesem Land, und sie dann in meinen Garten bringe, kann es sein, dass sie nicht so gut gedeiht wie eine, die ich selbst aus Samen gezogen habe", sagt sie.