Weltweit haben sich fünf Bezirke/Regionen einen guten Ruf für Portugal erarbeitet. Lissabon liegt mit 75,9 Punkten an erster Stelle, gefolgt von Porto mit 70,4 Punkten, Madeira mit 68,4 Punkten, Faro mit 67,8 Punkten und schließlich Aveiro mit 62,5 Punkten. Das Beratungsunternehmen weist darauf hin, dass die verbleibenden Bezirke/Regionen laut einem Bericht von Publituris weiterhin vom Markenimage und dem Ruf Portugals abhängig sind.
Intern steigt die Zahl der Bezirke/Regionen, die den Ruf der Marke Portugal aufbauen, auf neun, wobei Porto an der Spitze liegt (77,7 Punkte), gefolgt von Lissabon (77,3 Punkte) und Madeira (70,6 Punkte). Diese Analyse umfasst auch Aveiro (69,4 Punkte), Braga (69,2 Punkte), Faro (68,5 Punkte), Coimbra (66,6 Punkte), Évora (66,2 Punkte) und Viana do Castelo (64,9 Punkte).
Da das Beratungsunternehmen Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, die Niederlande, Griechenland, Belgien, Schweden, Österreich, Dänemark, das Vereinigte Königreich, die Schweiz, Russland, China, Indien, die Vereinigten Staaten, Brasilien, Mexiko, Japan, Südafrika, Argentinien, Kanada, Angola, Mosambik und die Vereinigten Arabischen Emirate geprüft hat, reduzieren sich die Bezirke/Regionen, die das Ansehen der Marke Portugal stärken, auf vier: Lissabon (74,4 Punkte), Faro (67,0 Punkte), Madeira (66,2 Punkte) und Porto (63,1 Punkte).
OnStrategy hat auch die Auswirkungen des Images und des Rufs der einzelnen Bezirke/Regionen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Anstieg des Images und der Reputation jedes Bezirks/jeder Region um 1 Punkt bei den Werten für das BIP 2023 (267,4 Mrd. EUR) und das BIP 2024 (285,2 Mrd. EUR) zu einem Anstieg des BIP um 4,4 bis 4,7 Mrd. EUR führen könnte.