Der Wirbel der Pfeifen und der Wirbel des Kilt sind seit dem 12. Jahrhundert Teil der traditionellen Musik und des traditionellen Tanzes im Hochland von Nordportugal. Aufzeichnungen aus der Zeit von 1750 bis 1950 zeigen, dass ihre Verwendung bei Veranstaltungen wie Hochzeiten, Beerdigungen, Jubiläen und religiösen Zeremonien unverzichtbar war. Volkslieder wurden oft in Mirandês (der zweiten offiziellen Sprache Portugals) oder in den Dialekten von Transmontano, Nortenho und Alto-Minhoto gesungen, während Tänze in ähnlichen Stilen wie die englischen Mumers und schottischen Flingers aufgeführt wurden.

Die keltische Assoziation mit Portugal ist genauso stark wie in den benachbarten spanischen Provinzen Galizien, Asturien und Zamora, wo die Pfeifen als gaitas galegas bekannt sind. Tatsächlich war die Grenze zwischen den beiden iberischen Ländern schon immer porös, und viele galizische Migranten zogen südwärts nach Lissabon und Coimbra und nahmen ihre gaitas und Traditionen mit. Gleichzeitig haben grenzüberschreitende Familienromanzen und -austausche zu einer natürlichen musikalischen Verschmelzung geführt, und die einfache Bordunpfeife Portugals wurde weitgehend durch die Doppel- oder Dreifachpfeifen aus galicischer Herstellung ersetzt.

Die Associação Gaita de Fole mit derzeitigem Hauptsitz in Lissabon setzt sich energisch für die Wiederbelebung des Interesses an "den Pfeifen" ein. Sie bietet Kurse für alle Leistungsstufen an und verfügt über eine kleine Werkstatt zur Reparatur und Stimmung dieses faszinierenden Instruments.

Traditionell bestehen die Pfeifen aus einem Tierfell (normalerweise Ziegenhaut), das unter die linke Achselhöhle gesteckt und durch ein Mundstück aufgeblasen wird, das den Druck kontrolliert, während Luft durch die Einfachrohrblattdrone und die kleinere Doppelrohrblattpfeife ausgestoßen wird, die die Melodie erzeugt, indem drei Finger der linken und vier Finger der rechten Hand benutzt werden, um die acht Perforationen zu kontrollieren.

Der griechische Dichter Aristophones berichtet, dass die Pfeifen in Theben um 400 v. Chr. aus Hundefell und Knochen hergestellt wurden, und Suetonious beschreibt in seinem Leben der zwölf Cäsaren den römischen Kaiser Nero als ebenso geschickt mit diesem Instrument wie mit der Harfe und mittelalterliche Versionen, die in Deutschland und England entwickelt wurden, benutzten sakrilegische Blasebälge, wenn der Puff fehlte