Laut idealista ist der Wohnungsbau eines der zentralen Themen in den Wahlprogrammen für 2024, in einer Zeit, in der der Zugang zu Wohnraum immer schwieriger wird und die Zinsen für Wohnungsbaudarlehen hoch bleiben.

Das Spektrum der Vorschläge für den Wohnungsbau ist vielfältig: Die Parteien auf der linken Seite wollen Steuervergünstigungen abschaffen und den Markt regulieren, während die Parteien auf der rechten Seite mehr Steueranreize und eine stärkere Liberalisierung vorschlagen.


Sozialistische Partei (PS)

Nachdem die Sozialistische Partei (PS) das Programm Mais Habitação entwickelt hat, das im Oktober letzten Jahres in Kraft getreten ist, will sie die bisher geleistete Arbeit zur Erhöhung des Wohnungsangebots und zur Regulierung des Marktes mit folgenden Maßnahmen fortsetzen

  • Fortsetzung der öffentlichen Investitionen in die Sanierung, Erweiterung und Diversifizierung des öffentlichen Wohnungsbestands mit dem Ziel, mittelfristig 5 % des öffentlichen Wohnungsbestands zu erreichen (derzeit 2 %);
  • Erhöhung der Steuer auf Veräußerungsgewinne bei unbewohnten oder unrenovierten Immobilien;
  • Erhöhung der absetzbaren Einkommenssteuerausgaben um 50 Euro pro Jahr bis auf 800 Euro im Jahr 2028 (heute sind es 600 Euro);
  • Erhöhung der Deckung des Port 65;
  • Überarbeitung der Formel für die Berechnung der jährlichen Einkommensaktualisierung, die nun die Entwicklung der Gehälter in Jahren mit einer Inflation von über 2 % berücksichtigt;
  • Schaffung eines städtischen Mietgesetzes, in dem alle Mietvorschriften in einem einzigen ausgewogenen und vereinfachten Rechtsinstrument zusammengefasst werden, sowie Schaffung einer Stelle zur Überwachung der Vermietung und einer Ausnahmeregelung zur Legalisierung informeller Verträge;
  • die Einrichtung des Zählers Mais Habitação in den Gemeinden und Städten.


Demokratische Allianz (AD)

Die Demokratische Allianz (AD) - eine Koalition aus PSD, CDS-PP und PPM - ist der Ansicht, dass es zur Lösung der Wohnungskrise notwendig ist, das Wohnungsangebot zu erhöhen, indem Steuern und Bürokratie abgebaut werden und öffentliches Eigentum auf den Markt gebracht wird. In diesem Sinne unterbreitet sie in ihrem Wahlprogramm mehrere Vorschläge, um das öffentliche und private Wohnungsangebot zu erhöhen, wie z. B:

  • Lockerung der Nutzungsbeschränkungen für Grundstücke, der Bebauungsdichte (einschließlich Hochhausbau) und der baulichen Anforderungen;
  • Zuführung von leerstehenden oder ungenutzten Immobilien und öffentlichen Grundstücken zum Markt;
  • Schaffung einer zeitlich befristeten Ausnahmeregelung für die Abschaffung oder Senkung der Steuerkosten bei Bau- oder Sanierungsarbeiten an Immobilien, die für den dauerhaften Wohnungsbau bestimmt sind (Anwendung eines Mehrwertsteuersatzes von 6 % und Senkung oder Abschaffung von Urbanisierungs-, Bau-, Nutzungs- und Belegungsgebühren);
  • Schaffung von öffentlich-privaten Partnerschaften für den Bau und die Sanierung von Wohnungen und Studentenwohnungen in großem Maßstab;
  • Analyse und Verstärkung der Vereinfachung der städtischen Genehmigungsverfahren.
  • Erleichterung neuer Wohnkonzepte (z. B. "Build-to-Rent", "gemischter Wohnungsbau", modularer Wohnungsbau oder Wohnungsgenossenschaften);
  • Schaffung einer Politik und eines Angebots an öffentlichen Verkehrsmitteln, die die Möglichkeit einer Vergrößerung der städtischen Perimeter unterstützen.


Chega

Für Chega besteht der Weg zur Lösung der Wohnungsprobleme in der Schaffung von mehr Angebot, weniger Steuern, der Vereinfachung bürokratischer Verfahren und der Schaffung eines Umfelds, das private Investitionen anzieht. Dies sind die wichtigsten Vorschläge der von André Ventura geführten Partei für die Parlamentswahlen 2024:

  • Rücknahme der AIMI (zusätzliche kommunale Grundsteuer);
  • Abschaffung von IMI und IMT, wenn es um den Besitz von Dauerwohnungen geht;
  • Befreiung von der Besteuerung der Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf der Wohnung, wenn der Wert in eine neue Wohnung für den Steuerzahler oder seine Nachkommen investiert wird, auch wenn er nicht den gesamten Betrag ausmacht;
  • Schaffung eines neuen vereinfachten Lizenzierungsmodells:
  • Mehrwertsteuerbefreiung für den Bau der ersten Wohnung;
  • Steuerbefreiung für "Build-to-Rent"-Projekte, die sich verpflichten, die Immobilien für einen Zeitraum von mindestens 15 Jahren auf dem Mietmarkt zu halten;
  • Einrichtung öffentlich-privater Partnerschaften zur Bereitstellung geeigneter Grundstücke für den Wohnungsbau;
  • Anwendung der derzeit für städtische Sanierungsgebiete geltenden Steuervergünstigungen auf alle Sanierungsarbeiten an Immobilien;
  • Anwendung eines autonomen Satzes von 10 % auf Mieteinnahmen aus Verträgen mit Studenten oder Dauermietverträgen mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren und 5 % bei längeren Laufzeiten;
  • Einrichtung einer städtischen Plattform für die Registrierung von Mietern;
  • Investitionen in das öffentliche Verkehrsnetz für den Ausbau von Wohnraum.