Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat sich diese Partnerschaft zu einem Kraftwerk der digitalen Transformation entwickelt, das den immensen Wert portugiesischer Tech-Talente auf der globalen Automobilbühne unter Beweis stellt.
Critical TechWorks(CTW) wurde mit einer kühnen Mission gegründet: die digitale Transformation von BMWzu beschleunigen und die Zukunft der Mobilität mitzugestalten. Das Ergebnis? Ein florierendes Unternehmen, das heute mehr als 3.000 Mitarbeiter beschäftigt, die meisten von ihnen Software-Ingenieure, und im Jahr 2024 einen Umsatz von 229 Millionen Euro erwirtschaftet. CTW ist tief in das digitale Ökosystem von BMW integriert und entwickelt Software, die von autonomen Fahrfunktionen über intelligente Sprachassistenten bis hin zu Produktionssystemen der nächsten Generation reicht.
Was diese Partnerschaft so bemerkenswert macht, ist der strategische Vorteil, den Portugal bietet. Das Land beherbergt einige der besten Universitäten Europas, die einen stetigen Strom hochqualifizierter Absolventen der Ingenieurwissenschaften hervorbringen. Lissabon, Porto und Braga. Die Städte, in denen CTW Niederlassungen eingerichtet hat, sind nicht nur geografisch günstig gelegen, sondern auch Zentren für Talente mit einem großen Pool an digitalem Fachwissen. Dieser Zugang zu gut ausgebildeten Fachkräften ermöglicht es multinationalen Unternehmen wie BMW, komplexe Softwareprojekte schnell und effizient zu skalieren.
Für BMW hat sich die Entscheidung, eine Partnerschaft mit Critical Software einzugehen und in Portugal zu investieren, in hohem Maße ausgezahlt. CTW hat eine entscheidende Rolle bei einigen der zukunftsweisendsten Initiativen von BMW gespielt, darunter die Entwicklung der NEUE KLASSE Fahrzeugarchitektur und innovative autonome Fahrfunktionen in Modellen wie dem BMW i5 und i7. Von intelligenten Systemen zur Stauumfahrung bis hin zu Software zur Erkennung von Müdigkeit, die die Sicherheit des Fahrers erhöht - die Arbeit von CTW zeigt Wirkung in der Praxis.
Das Unternehmen steht auch hinter bedeutenden Fortschritten in der Logistik und der Digitalisierung der BMW-Werke und trägt zur Effizienz und Flexibilität von Betrieben wie dem MINI-Werk in Oxford bei. Es war maßgeblich an der Einführung des neuen BMW Direktvertriebsmodells (The New Retail) beteiligt und hat durch Partnerschaften mit Amazon an Sprachassistenztechnologien mitgearbeitet. Diese Beiträge gehen weit über Backend-Systeme hinaus und prägen die Art und Weise, wie Millionen von Menschen ihre Fahrzeuge täglich erleben.
Mit der Einrichtung eines solchen hochleistungsfähigen Technologiezentrums in Portugal hat BMW nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch eine Kultur der Innovation und Agilität erschlossen. Die portugiesischen Ingenieure beweisen, dass sie auf globaler Ebene konkurrenzfähig sind, indem sie Lösungen an der Spitze der automobilen und digitalen Transformation liefern.
Die Automobilindustrie entwickelt sich weiter und wird durch Elektrifizierung, Automatisierung und KI angetrieben. Partnerschaften wie die von BMW und Critical Software unterstreichen eine wichtige Wahrheit: Portugal hält nicht nur mit der Innovation Schritt, sondern hilft, den Weg zu ebnen. Für multinationale Unternehmen, die in die Zukunft blicken, ist die Investition in portugiesische Talente nicht nur ein kluger Schachzug, sondern vielmehr ein strategischer Imperativ.
Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.
