Während viele von uns sehnsüchtig die Sonne und wärmere Tage erwarten, fühlen wir uns in der Realität einer Hitzewelle oft überhitzt, ausgelaugt und alles andere als erfrischt.
Wie genau wirkt sich diese intensive Hitze auf unsere Stimmung und unser geistiges Wohlbefinden aus? Wir sprachen mit Dr. Ravi Gill, Psychologe aus der Praxis, um herauszufinden, welche psychologischen Auswirkungen lang anhaltende hohe Temperaturen haben und was wir tun können, um ausgeglichen zu bleiben.
Können sich Hitzewellen auf unsere Stimmung auswirken?
Hitzebedingte physiologische Veränderungen in Körper und Gehirn können die Stimmung während einer Hitzewelle erheblich beeinflussen. "Hitze stört die Neurotransmittersysteme (Serotonin), beeinträchtigt den Schlaf und lässt Stresshormone wie Cortisol ansteigen, die die Stimmung und die Impulskontrolle maßgeblich beeinflussen", sagt Gill.
Das körperliche Unbehagen und die Schlafstörungen, die durch Hitzewellen verursacht werden, können auch die instabile Stimmung verschlimmern, Angstschübe auslösen oder die Reizbarkeit verschlimmern, sagt der Psychologe.
"Anhaltendes Unbehagen und Umweltstress belasten die emotionale Widerstandsfähigkeit, so dass selbst kleine Reize als überwältigend empfunden werden", fügt Gill hinzu. "Hitzewellen können auch soziale Spannungen verstärken - ob zu Hause, im Verkehr oder an öffentlichen Plätzen - und kleine Auslöser in Konflikte verwandeln."
Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass Menschen mit bereits bestehenden psychischen Erkrankungen während Hitzewellen stärker gefährdet sind.
"Erkrankungen wie Angstzustände, Depressionen, bipolare Störungen oder Schizophrenie können es erschweren, frühe Anzeichen von Hitzestress zu erkennen oder Maßnahmen zu ergreifen", stellt Gill fest. "Darüber hinaus verringern einige Psychopharmaka (z. B. Antipsychotika, bestimmte Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren) die Fähigkeit des Körpers, zu schwitzen oder die Temperatur zu regulieren, was das Risiko einer Hitzeerschöpfung oder eines Hitzeschlages erhöht."
Credits: PA;
Welche Auswirkungen haben hitzebedingte Schlafstörungen auf unsere Stimmung und unser Gemüt?
"Hohe nächtliche Temperaturen erschweren es dem Körper, seine Kerntemperatur zu senken, was für die Einleitung und Aufrechterhaltung eines tiefen, erholsamen Schlafs unerlässlich ist", sagt Gill. "Die Menschen wachen häufiger auf, insbesondere während des REM-Schlafs, der für die emotionale Verarbeitung und die Konsolidierung des Gedächtnisses wichtig ist. Schwierigkeiten beim Einschlafen und Durchschlafen verringern die allgemeine Erholung.
Dies kann tiefgreifende Auswirkungen auf unsere emotionale Regulierung haben.
"Schlechter Schlaf verringert die Aktivität im präfrontalen Kortex (verantwortlich für die Impulskontrolle) und erhöht die Reaktivität der Amygdala (verbunden mit Furcht, Wut und Angst). Das macht uns emotional unbeständiger", erklärt Gill. "Ein Mangel an REM-Schlaf verstärkt die Stressreaktionen und verringert die Widerstandsfähigkeit gegenüber alltäglichen Frustrationen.
"Darüber hinaus beeinträchtigt Schlafmangel die Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis, die Entscheidungsfindung und die Problemlösung, was die geistige Ermüdung verstärkt.
Welche Auswirkungen können Hitzewellen auf unsere kognitiven Funktionen wie Gedächtnis, Konzentration und Entscheidungsfindung haben?
"Hitzewellen können sich auf kognitive Kernfunktionen wie Gedächtnis, Konzentration und Entscheidungsfindung auswirken und diese beeinträchtigen. Die Gründe dafür sind eine Mischung aus direkten Auswirkungen auf das Gehirn und sekundären Faktoren wie Dehydrierung und Schlafstörungen", sagt Gill.
Eine verringerte Hirndurchblutung, eine Störung der Neurotransmitter und ein Ungleichgewicht der Elektrolyte sind nur einige der Faktoren, die während einer Hitzewelle erhebliche Auswirkungen auf unsere kognitiven Funktionen haben können.
"Hohe Temperaturen können dazu führen, dass sich die Blutgefäße erweitern und das Blut zur Kühlung in die Haut umleiten, wodurch der Blutfluss und die Sauerstoffversorgung der Denkzentren des Gehirns (insbesondere des präfrontalen Kortex) verringert werden", erklärt Gill. "Gleichzeitig verändert Hitzestress auch das Gleichgewicht von Dopamin, Serotonin und Acetylcholin, die für Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis entscheidend sind.
"Durch das Schwitzen werden auch Natrium, Kalium und andere Elektrolyte verbraucht, was die Übertragung von Nervensignalen beeinträchtigt und die geistige Verarbeitung verlangsamt."
Credits: PA;
Welche Auswirkungen kann Dehydrierung während einer Hitzewelle auf unsere Stimmung und unseren Geist haben?
"Selbst eine leichte Dehydrierung (1-2 Prozent Flüssigkeitsverlust des Körpergewichts) kann die neuronale Verarbeitung verlangsamen und Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Reaktionszeit beeinträchtigen", sagt Gill. "Dehydrierung erhöht den Cortisolspiegel und verändert die Serotoninaktivität, was zu Reizbarkeit, Angstzuständen und geringerer Frustrationstoleranz führt.
"Ein vermindertes Blutvolumen und ein Ungleichgewicht der Elektrolyte schränken die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gehirns ein, was zu geistiger Trägheit führt.
Hier sind einige Bewältigungsstrategien, die helfen, einige dieser Auswirkungen auszugleichen...
Vorrangige Flüssigkeitszufuhr mit Elektrolyten
"Trinken Sie regelmäßig Wasser, nicht nur, wenn Sie Durst verspüren, und nehmen Sie Elektrolytquellen zu sich", rät Gill. "Dies trägt dazu bei, die optimale Signalübertragung im Gehirn aufrechtzuerhalten, verhindert eine kognitive Verlangsamung und verringert die mit Dehydrierung verbundene Reizbarkeit.
Sorgen Sie für eine kühle Schlafumgebung
"Versuchen Sie, einen gleichmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus einzuhalten. Verwenden Sie Ventilatoren, Verdunkelungsvorhänge und atmungsaktive Bettwäsche, und kühlen Sie Ihr Schlafzimmer nach Möglichkeit vor dem Schlafengehen ab", empfiehlt Gill. "Die Aufrechterhaltung des Tief- und REM-Schlafs schützt die emotionale Regulierung, die Gedächtniskonsolidierung und die Entscheidungsfähigkeit".
Trainieren Sie eine an die Hitze angepasste Stressregulation
"Wenden Sie in den kühleren Tageszeiten Erdungs- oder Atemübungen an - sanftes Dehnen oder Yoga in schattigen oder klimatisierten Räumen kann ebenfalls helfen", sagt Gill. "Diese Übungen regulieren den Cortisolspiegel und verhindern, dass das Nervensystem in einen anhaltenden "Kampf-oder-Flucht"-Zustand gerät.
Strukturieren Sie Ihren Tag rund um die Hitze
"Planen Sie geistig anspruchsvolle Aufgaben für die kühleren Morgenstunden und machen Sie während der größten Hitze regelmäßige Pausen", empfiehlt Gill. "Das schützt die Konzentration und das Arbeitsgedächtnis und reduziert Fehler, die durch hitzebedingte kognitive Ermüdung verursacht werden.