Das Projekt, das aus dem portugiesischen Konjunkturprogramm (PRR) kofinanziert wird, wurde Anfang Oktober von Rektor Amílcar Falcão bei einer Präsentation vorgestellt. Er sagte, die für 2026 geplante Investition werde dem Standort Polo II, der sich in der Nähe des Pinienwaldes von Marrocos am Südhang von Coimbra in der Nähe des Flusses Mondego befindet, "ein neues Gefühl der Zentralität" verleihen.

Polo II beherbergt derzeit die Fakultät für Naturwissenschaften und Technik(FCTUC), das Interdisziplinäre Forschungsinstitut, mehrere Ingenieursabteilungen, darunter Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Chemie, sowie Studentenwohnheime, eine Universitätskantine und unterstützende Dienstleistungen.

Die Neugestaltung wird sich über drei Hektar erstrecken und einen neuen Sportkomplex mit sechs überdachten Padel-Plätzen, Umkleideräumen und einer Betreuungseinrichtung mit Bar umfassen. Auch landschaftliche Verbesserungen, eine neue Generation von Parkplätzen ohne Pflasterung (unter Beibehaltung der vorhandenen Bäume), Fußgängerwege und multifunktionale Räume sind Teil des Plans.

Der Architekt Camilo Cortesão, einer der Planer des Projekts, erklärte, dass die Initiative darauf abzielt, offene, nachhaltige Räume zu schaffen, die die Interaktion der Studenten und das Leben im Freien fördern. Luís Godinho, stellvertretender Direktor des FCTUC, fügte hinzu, dass der Plan "den Studenten die Möglichkeit gibt, den Campus auf eine neue Art und Weise zu erleben" und einen wichtigen Schritt zur Aufwertung des Geländes darstellt.

Nach Angaben des Rektors ist dies die erste Etappe einer umfassenderen Sanierungsstrategie für das gesamte 20 Hektar große Polo II, das 1992 gegründet wurde.

Falcão kritisierte auch den Ausschluss von Polo II von der Route des Metrobus-Systems von Mondego, obwohl der Campus täglich von rund 6.000 Studenten, Lehrern und Mitarbeitern genutzt wird. Der Bau des Factory Lab, einer 3 Millionen Euro teuren Ausbildungseinrichtung für Ingenieure, die reale industrielle Bedingungen simuliert, soll ebenfalls 2026 beginnen.