Die drei Ereignisse ereigneten sich innerhalb eines Zeitraums von etwa zwei Stunden.
Das erste wurde um 10:13 Uhr (11:13 Uhr in Lissabon) mit einer Stärke von 1,9 auf der Richterskala und einem Epizentrum etwa 4 km nordwestlich der Gemeinde Santa Bárbara auf der Insel Terceira registriert.
Nach Angaben des CIVISA wurde das Beben mit einer maximalen Intensität von III auf der modifizierten Mercalli-Skala in Santa Bárbara, in der Gemeinde Angra do Heroísmo, verspürt.
Um 10:35 Uhr (11:35 Uhr in Lissabon) wurde ein zweites Erdbeben mit einer Stärke von 2,0 auf der Richterskala und einem Epizentrum etwa 5 km nordöstlich von Santa Bárbara registriert, das mit einer maximalen Intensität von III/IV auf der modifizierten Mercalli-Skala in der Gemeinde Santa Bárbara zu spüren war.
Das dritte Ereignis ereignete sich um 12:26 Uhr (13:26 Uhr in Lissabon) und hatte eine Stärke von 2,6 auf der Richterskala, wobei das Epizentrum ebenfalls etwa 5 km nordwestlich von Santa Bárbara lag.
In diesem Fall wurde es mit einer maximalen Intensität von IV auf der modifizierten Mercalli-Skala in den Gemeinden Santa Bárbara, Cinco Ribeiras, Doze Ribeiras, Serreta, Raminho und Altares in der Gemeinde Angra do Heroísmo sowie in der Gemeinde Biscoitos in der Gemeinde Praia da Vitória verspürt.
Diese drei Erdbeben sind Teil der seit Juni 2022 andauernden seismisch-vulkanischen Krise auf der Insel Terceira.
Warnung erhöht
Am 6. November haben das Krisenbüro des CIVISA und das Institut für Vulkanologie der Universität der Azoren (IVAR) die Alarmstufe für den Vulkan Santa Bárbara auf V3 erhöht, was bedeutet, dass sich das Vulkansystem in einer Phase der Reaktivierung befindet".
Die Entscheidung beruht auf der Zunahme der seismischen Aktivität", die im Vergleich zu den ersten Monaten des Jahres eine steigende Tendenz" aufweist, sowie auf der Tatsache, dass in dem Gebiet, in dem sich die seismisch-vulkanische Krise entwickelt, weiterhin Krustenverformungen zu verzeichnen sind, auch wenn diese nicht sehr intensiv sind".
Die Alarmstufe für den Vulkan Santa Bárbara war bereits zwischen Juni und Dezember 2024 auf V3, aber seitdem ist sie auf V2 geblieben, was bedeutet, dass sich das vulkanische System in einer Phase der Instabilität befindet".
Seit Juni 2022 liegt die seismische Aktivität des Vulkans Santa Barbara "über den normalen Referenzwerten", wobei das energiereichste Ereignis am 14. Januar 2024 mit einer Stärke von 4,5 auf der Richterskala stattfand.
Die von IVAR verwendete Vulkanwarnskala hat acht Stufen, wobei V0 ein Vulkansystem in einer Ruhephase und V7 eine laufende magmatische oder hydromagmatische Eruption mit kolossaler bis mega-kolossaler Explosivität bedeutet.
Nach Angaben des portugiesischen Instituts für Meer und Atmosphäre(IPMA) sind die Erschütterungen bei einem Erdbeben der Stärke IV auf der modifizierten Mercalli-Skala mit denen vergleichbar, die durch das Vorbeifahren schwerer Fahrzeuge oder den Aufprall eines schweren Balls an der Wand verursacht werden. Aufgehängte Gegenstände schwanken, geparkte Autos wackeln, Fenster, Türen und Geschirr zittern, Glas und Geschirr klirren oder klappern. Am oberen Ende dieses Grades knarren Wände und Holzkonstruktionen.







