Lupus ist eine Autoimmunkrankheit, von der weltweit etwa 5 Millionen Menschen betroffen sind. Eine Autoimmunerkrankung bedeutet, dass sich das Immunsystem, das unseren Körper normalerweise schützt, gegen sich selbst wendet und ihn angreift, was zu Entzündungen führt und die Funktion des betroffenen Systems verändert. Die Entzündung führt zu Schmerzen, Hitze, Rötungen und Schwellungen. Es gibt keine bekannte Ursache für Lupus und es gibt keine Heilung für diese Krankheit. Lupus ist eine chronische Krankheit, obwohl es Phasen der Remission (wenn die Krankheit "schläft") und Ausbrüche (wenn die Krankheit reaktiv ist) gibt. Die Krankheit kann viele verschiedene Organe und Systeme befallen (daher der Name Systemischer Lupus). Es kann auch sehr unterschiedliche Formen der Krankheit geben; die Symptome variieren von Patient zu Patient und sogar bei ein und demselben Patienten von Periode zu Periode. Lupus hat eine große Bandbreite an Schweregraden und kann zu sehr ernsten Komplikationen führen, die dringend behandelt werden müssen. Die derzeit verfügbaren Behandlungen ermöglichen den meisten Patienten jedoch eine gute Lebensqualität.
Die Krankheit ist bei Frauen häufiger (etwa acht- bis zehnmal häufiger) und tritt hauptsächlich im gebärfähigen Alter auf.
Obwohl die Ursache von Lupus noch nicht bekannt ist, weiß man, dass es Situationen gibt, in denen die Symptome deutlicher hervortreten. Diese Faktoren können endogen (von der Person selbst) wie körperlicher und emotionaler Stress, übermäßige Müdigkeit, Infektionen, Schlafmangel, Traumata, Schwangerschaft und exogen (von außen) wie Sonnen- und Neonlicht sein.
Der Verlauf von Lupus ist unvorhersehbar. In der Regel handelt es sich nicht um eine sehr ernste Erkrankung, aber ohne Behandlung kann sie sehr ernst werden. Wenn man sich gut orientiert und behandelt, ist es möglich, mit Lupus zu leben und dabei eine sehr gute Lebensqualität zu bewahren.
Eines der Probleme von Lupus sind seine Ausbrüche. Ein Ausbruch ist eine akute Reaktivierung der Krankheit, die sich durch die Verschlimmerung bereits bestehender Symptome oder das Auftreten neuer Symptome äußert. Der Patient kann unter Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Mundgeschwüren, roten Flecken auf der Haut, Brustschmerzen beim Einatmen, Schwellungen an Händen, Füßen oder im Gesicht leiden. Ausbrüche können viele verschiedene Formen annehmen, weisen auf eine Krankheitsaktivität hin und erfordern in der Regel eine spezifische Therapie.
Symptome und Anzeichen, die auf Lupus hindeuten, sind vor allem Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust, rote/rosafarbene Flecken (schmetterlingsförmig) im Gesicht, vor allem auf den Wangen und der Nase, am Hals oder an den Armen, übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht, Haarausfall und wunde Stellen in Mund oder Nase.
Das Ziel der Lupus-Behandlung besteht darin, den "Angriff" auf lebenswichtige Organe zu verhindern und die Krankheit inaktiv zu halten. Der Behandlungsplan umfasst Medikamente, ausreichende Bewegung und Ruhe, Ernährung und die Vermeidung von UV-Strahlung und Stress.
Aufgrund der Auswirkungen, die die Krankheit auf die Lebensqualität der Patienten haben kann, ist es äußerst wichtig, über diese Erkrankung Bescheid zu wissen und so viele Informationen wie möglich zu sammeln, um das durch diese behindernde und potenziell tödliche Krankheit verursachte Leiden zu verringern.