Die gute Nachricht kam am Dienstag von der National Ignition Facility am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien. Sie haben endlich die "Zündung" erreicht, d. h. es ist ihnen gelungen, bei der Verschmelzung von Wasserstoffmolekülen zu Helium mehr Energie herauszuholen, als sie hineinstecken mussten, um die Fusion zu ermöglichen.

Theoretisch müsste bei dieser Reaktion eine riesige Energiemenge aus einer relativ kleinen Menge Wasserstoff freigesetzt werden. Das ist der ganze Grund für die Arbeit an diesem Problem, und die Physik funktioniert einwandfrei. Aber es ist das technische Problem der Hölle, und in mehr als fünfzig Jahren Experimenten musste immer mehr Energie hineingesteckt werden, als man herausbekam.

Ein langjähriger Witz auf diesem Gebiet war, dass die Forschung zur Gewinnung von Nutzenergie aus der Kernfusion dem "Gesetz der Erhaltung der Schwierigkeit" unterliegt: Immer wenn ein Problem gelöst ist, taucht ein neues mit gleicher Schwierigkeit auf, um seinen Platz einzunehmen. Doch diese Zeiten könnten nun vorbei sein.

Die große Neuigkeit aus dem Livermore-Labor ist, dass sie 2,05 Megajoule Laserlicht für ein paar Nanosekunden auf eine winzige Kapsel mit Wasserstoffbrennstoff fokussierten und eine Explosion auslösten - nun, zuerst eine Explosion, dann eine Implosion - die 3,15 MJ Energie erzeugte. Das ist eine "Zündung": 54 % mehr Energie raus als rein.

In der wissenschaftlichen Sprache ist das der "Beweis des Konzepts". Niemand hat wirklich daran gezweifelt, dass die Fusion auf die eine oder andere Weise zur Erzeugung von Nutzenergie genutzt werden kann, aber es musste erst noch in der Praxis nachgewiesen werden. Das ist nun geschehen.

Was die tatsächliche Energieleistung betrifft, so ist sie jedoch erbärmlich: Sie reicht gerade aus, um einen Wasserkocher zu kochen. Die schwere Aufgabe, die Fusionsenergie in großem Maßstab zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten nutzbar zu machen, muss noch bewältigt werden, und das Livermore-Labor arbeitet nicht einmal an diesen Fragen.

Andere arbeiten jedoch daran, und die Anzeichen sind vielversprechend. Das größte Projekt ist der Internationale Thermonukleare Versuchsreaktor (ITER) in Frankreich mit 35 Ländern, eine riesige unterirdische Magnetfusionsanlage, die 2010 in Betrieb genommen wurde, 2025 in Betrieb gehen und Mitte der 2030er Jahre wirklich interessante Ergebnisse liefern soll.

Ein halbes Dutzend kleinerer und neuerer privater Start-up-Unternehmen erforscht alternative Wege zum selben Ziel, und mehrere vielversprechende Unternehmen hoffen, noch in diesem Jahrzehnt Demonstrationsreaktoren in Betrieb nehmen zu können. Zu den Spitzenreitern gehören Commonwealth Fusion Systems in Massachusetts und General Fusion, eine kanadisch-britische Partnerschaft mit Sitz in Vancouver.

Auch die "Skunk Works" von Lockheed Martin sind noch im Spiel und arbeiten alle paar Jahre an immer fortschrittlicheren Modellen eines kompakten Fusionsreaktors. Auf die eine oder andere Weise wird die Aufgabe gelöst werden.

Die langfristigen Aussichten der Fusionsenergie sind verblüffend. Sie bietet praktisch unbegrenzte Energie aus einem unerschöpflichen Brennstoff: Wasserstoffisotope, die aus Wasser (Deuterium) und aus angereichertem Lithium (Tritium) gewonnen werden. Der Prozess kann nicht zu einer Kernschmelze führen, erzeugt keine radioaktiven Abfälle und beansprucht wenig Land.

Sobald die Kernfusion große Mengen Strom zu einem erschwinglichen Preis erzeugen kann, können wir die Verbrennung fossiler Brennstoffe ganz einstellen. Solange es keine weiteren drastischen Verbesserungen bei Gewicht und Speicherkapazität der Batterien gibt, werden wir wahrscheinlich Wasserstoff für Flugzeuge und Schiffe benötigen, aber man nutzt einfach den reichlich vorhandenen Strom, um Wasser für den Wasserstoff zu spalten.

Wind- und Solarenergie werden wahrscheinlich weiterhin wettbewerbsfähig bleiben, aber wenn Sie ein abergläubischer Bauer sind, können Sie auch Ihre bestehenden Kernkraftwerke, die auf Kernspaltung basieren, in Rente schicken. Was kann man also an der Fusion nicht mögen? Nur der Liefertermin.

Es ist höchst unwahrscheinlich, dass es auch nur einen einzigen Prototyp eines Fusionsreaktors geben wird, der vor dem Jahr 2030 kommerziell relevante Mengen an Strom produzieren wird. Die Treibhausgasemissionen werden bis dahin vielleicht nicht mehr steigen, aber sie werden wahrscheinlich auch nicht mehr sinken. Aktuellen Prognosen zufolge werden wir uns also bis 2029 unwiderruflich auf eine um +1,5 °C höhere globale Durchschnittstemperatur einstellen müssen.

Bis 2040 könnten wir, wenn wir Glück haben, eine umfangreiche Einführung von Fusionskraftwerken erleben, die bis zu 5 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen, aber eine schnellere Entwicklung würde unwahrscheinliche Änderungen in der Funktionsweise der Welt erfordern. Bis dahin werden wir +2,0°C ins Gesicht sehen - oder es bereits erleben, wenn einige der großen Rückkopplungen zu wirken beginnen.

Die Fusionsenergie mag uns eine lange, glückliche Zukunft bescheren, wenn wir die nächsten 20-30 Jahre ohne einen zivilisatorischen Zusammenbruch überstehen, aber sie wird nicht das magische Vehikel sein, das uns unbeschadet durch die Krise trägt. Das müssen wir schon selbst herausfinden.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer