Selbstvertrauen ist der Glaube an unsere Fähigkeiten, in bestimmten Situationen erfolgreich zu sein. Ein Schüler könnte beispielsweise zuversichtlich sein, eine Matheprüfung zu bestehen, weil er sich gründlich vorbereitet hat. Das Selbstvertrauen ist oft situationsabhängig und kann je nach Kontext schwanken. Selbstwirksamkeit bezieht sich auf die Überzeugung einer Person, dass sie in der Lage ist, Handlungen auszuführen, die zum Erreichen bestimmter Ziele erforderlich sind. "Ich weiß, dass ich es kann, weil ich es schon einmal getan habe", oder wenn Sie glauben, dass Sie einen Marathon laufen können, weil Sie richtig trainiert haben, besitzen Sie eine hohe Selbstwirksamkeit in Bezug auf das Laufen. Die selbsterfüllende Prophezeiung ist ein psychologisches Phänomen, bei dem die Überzeugung oder Erwartung einer Person in Bezug auf ein Ergebnis ihr Verhalten so beeinflusst, dass es genau zu diesem Ergebnis führt. Wenn ein Schüler zum Beispiel glaubt, dass er bei einer Prüfung durchfallen wird, lernt er möglicherweise nicht effektiv, was zu schlechten Leistungen führt, die seine ursprüngliche Annahme bestätigen. Dieser Kreislauf kann zu einem geringen Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl führen. Das Selbstwertgefühl bezieht sich auf unser allgemeines Selbstwertgefühl oder unseren persönlichen Wert. Der Selbstwert bezieht sich auf den inneren Wert, den eine Person sich selbst beimisst. Es ist die grundlegende Überzeugung, dass man Glück, Liebe und Respekt verdient, unabhängig von äußeren Leistungen oder Umständen. Wenn der Einzelne seinen eigenen Selbstwert erkennt, ist es wahrscheinlicher, dass er sich gesund verhält, Grenzen setzt und Ziele verfolgt, die mit seinen wahren Werten übereinstimmen. Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen, Gedanken, Werte und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verstehen, sowie die Fähigkeit, Stärken und Schwächen genau einzuschätzen.

Es ist wichtig, diese Unterscheidungen zu verstehen, da sie sich gegenseitig beeinflussen können. So kann die Kultivierung der Selbstwirksamkeit in einem bestimmten Bereich mit der Zeit zu mehr Selbstvertrauen und einem positiveren Selbstwertgefühl führen. Darüber hinaus kann das Wissen um selbsterfüllende Prophezeiungen dabei helfen, negative Verhaltens- und Glaubenszyklen zu durchbrechen. Das Selbstvertrauen wird von verschiedenen psychologischen Faktoren beeinflusst, unter anderem von früheren Erfahrungen, sozialen Interaktionen und angeborenen Persönlichkeitsmerkmalen. Kognitiv-behaviorale Theorien legen nahe, dass sich unsere Gedanken direkt auf unsere Selbstwahrnehmung und unser Selbstvertrauen auswirken. So können beispielsweise negative Selbstgespräche das Selbstvertrauen untergraben, während positive Affirmationen es stärken können.

Strategien zur Stärkung des Selbstvertrauens

Beginnen Sie mit kleinen, realistischen Zielen, mit denen Sie Ihr Selbstvertrauen langsam aufbauen können. Wenn Sie z. B. Ihre Fähigkeit, in der Öffentlichkeit zu sprechen, verbessern möchten, beginnen Sie damit, vor einer kleinen Gruppe von Freunden zu sprechen, bevor Sie sich an ein größeres Publikum wenden. Das Erreichen dieser Mini-Ziele fördert das Gefühl, etwas erreicht zu haben, und stärkt die Selbstwirksamkeit.

Setzen Sie auf Selbstmitgefühl, um negative Selbstgespräche zu bekämpfen. Erinnern Sie sich daran, dass jeder Fehler macht und dass Perfektion unerreichbar ist. Wenn Sie Rückschläge erleiden, behandeln Sie sich selbst mit der gleichen Freundlichkeit, die Sie einem Freund entgegenbringen würden.

Credits: Bild zur Verfügung gestellt;

Visualisierungstechniken können das Selbstvertrauen stärken. Stellen Sie sich vor, dass Sie eine schwierige Aufgabe erfolgreich bewältigen, z. B. eine Präsentation halten oder ein Vorstellungsgespräch mit Bravour meistern. Diese mentale Übung kann ein Gefühl der Vertrautheit schaffen und Ängste abbauen.

Umgeben Sie sich mit positiver Verstärkung, indem Sie konstruktives Feedback von vertrauten Freunden, Mentoren oder Kollegen einholen. Sie können Ihnen Einblicke in Ihre Stärken geben und Verbesserungsvorschläge unterbreiten, was Ihr Selbstvertrauen und Ihr Selbstwertgefühl stärken kann.

Akzeptieren Sie, dass Scheitern ein natürlicher Teil des Wachstums ist. Betrachten Sie Rückschläge nicht als Ausdruck Ihres Wertes, sondern als Gelegenheit zum Lernen. Denken Sie darüber nach, was schief gelaufen ist, und überlegen Sie, wie Sie sich beim nächsten Mal verbessern können. Diese Widerstandsfähigkeit fördert eine höhere Selbstwirksamkeit.

Wissen stärkt das Selbstvertrauen. Erwerben Sie neue Fähigkeiten und Kenntnisse in Bereichen, die Sie interessieren. Ganz gleich, ob Sie einen Kurs besuchen oder sich in ein Thema einlesen, kontinuierliches Lernen erhöht Ihre Kompetenz, was wiederum Ihr Selbstvertrauen stärkt.

Techniken wie Meditation und tiefes Atmen können helfen, Ängste zu bewältigen und die Konzentration zu verbessern. Der Abbau von Stress kann zu einer klareren Denkweise führen, so dass Sie Herausforderungen mit einem selbstbewussteren Auftreten angehen können.

Die Stärkung des Selbstbewusstseins ist nicht nur für die persönliche Entwicklung von Vorteil, sondern kann sich auch auf unsere Beziehungen und unsere berufliche Laufbahn auswirken. Selbstbewusste Menschen neigen dazu, effektiver zu kommunizieren, stärkere Beziehungen aufzubauen und sich bietende Chancen zu ergreifen. Indem sie Selbstvertrauen ausstrahlen, erwecken sie das Vertrauen und den Respekt anderer, wodurch eine positive Rückkopplungsschleife entsteht, die ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstwirksamkeit weiter stärkt.

Haben Sie ein psychologisches Thema, über das Sie gerne mehr erfahren möchten? Schicken Sie Ihren Vorschlag an palmentalhealthalgarve@gmail.com und lesen Sie bald darüber.


Author

Jelena Pal, a clinical psychologist originally from Germany, spent a significant part of her life in the United States, where she lived cumulatively for ten years. During this time, she pursued her passion for understanding the human mind and behavior, earning a Bachelor of Arts in Psychology and Sociology, followed by a Master of Arts in Clinical Psychology and serving many clients. She now brings her expertise to the Algarve, where she is dedicated to providing compassionate and insightful support for those seeking to enhance their well-being. Whether you are seeking support for anxiety, depression, relationship issues, or personal growth, she is serving you online, at home, or at the Family Medical Centre in Vale do Lobo (palmentalhealthalgarve.com; family-medical-centre.pt).

Jelena Pal