Der von ICAD veröffentlichte Bericht "Addictive Behaviours at 18: Internet Use - Survey of Young People Participating in National Defence Day 2024" (Suchtverhalten mit 18 Jahren: Internetnutzung - Umfrage unter jungen Menschen, die am National Defence Day 2024 teilnehmen) umfasst eine Stichprobe von 91.989 jungen Menschen.
"Die Mehrheit (60 %) der Jugendlichen nutzt das Internet durchschnittlich vier Stunden oder länger pro Tag, 38 % sogar fünf Stunden oder länger", heißt es in dem Dokument.
Den Ergebnissen zufolge ist die Prävalenz der Internetnutzung bei Jungen (98,2 %) und Mädchen (99 %) identisch, wobei Jungen tendenziell früher damit beginnen (43 % der Jungen begannen vor dem Alter von 10 Jahren, verglichen mit 33 % der Mädchen). Andererseits verbringen Mädchen im Durchschnitt mehr Zeit online (36 % der Jungen nutzen das Internet 5 Stunden oder länger, verglichen mit 39 % der Mädchen).
Die Internetnutzung ist über die Jahre hinweg auf einem ähnlichen Niveau geblieben und liegt bei nahezu 100 %. Zwischen 2017 und 2024 gab es einen Unterschied von acht Prozentpunkten beim Prozentsatz der jungen Menschen, die angaben, das Internet vor dem Alter von 10 Jahren zu nutzen.
Der Anstieg ist bei den Mädchen (+8 Prozentpunkte) etwas deutlicher als bei den Jungen (+7 Prozentpunkte).
In den letzten sieben Jahren hat die Prävalenz der Jugendlichen, die das Internet durchschnittlich fünf oder mehr Stunden pro Tag nutzen, zugenommen, aber "dieser Anstieg war über die Jahre nicht kontinuierlich."
Im Jahr 2017 gaben 29 % der Jugendlichen an, diese Stunden zu nutzen, und werden bis 2024 auf 38 % ansteigen, wobei der Anstieg bei Mädchen (+8 Prozentpunkte) deutlicher ist als bei Jungen (+6 Prozentpunkte). Die am häufigsten verwendeten Geräte für den Internetzugang waren Smartphones und Laptops.
Der Bericht zeigt auch, dass 97 % der 18-Jährigen (96 % der Jungen und 99 % der Mädchen) soziale Medien nutzen.
Den Daten zufolge nutzen 36 % die sozialen Medien durchschnittlich vier oder mehr Stunden pro Tag, 44 % zwei bis drei Stunden. Der Anteil der Jugendlichen, die soziale Medien weniger als zwei Stunden pro Tag nutzen (17 %), ist gering.
Mädchen nutzen sie tendenziell länger (15 %), während Jungen (12 %) sie weniger nutzen, wenn es um die längerfristige Nutzung sozialer Medien geht (sechs oder mehr Stunden pro Tag).
ICAD behauptet, dass die Nutzung sozialer Medien, die bereits im ersten Jahr der Erhebung unter 18-Jährigen weit verbreitet war, seit 2015 zugenommen hat. In Bezug auf Online-Spiele gaben 61 % der 18-Jährigen (83 % der Jungen und 38 % der Mädchen) zu, dass sie spielen.
Jungen spielen tendenziell mehr Stunden pro Tag: 10 % der Jungen (12 % der Spieler) spielen sechs oder mehr Stunden pro Tag, verglichen mit 2 % der Mädchen (5 % der Spieler).
Es wurde auch festgestellt, dass 17 % der 18-Jährigen (28 % der Jungen und 5 % der Mädchen) online Wetten abschließen.
Jungen spielen tendenziell mehr Stunden pro Tag - 3 % der Jungen (11 % der Spieler) spielen sechs oder mehr Stunden pro Tag, verglichen mit 0,4 % der Mädchen (8 % der Spieler). Außerdem führen 80 % der 18-Jährigen (72 % der Jungen und 88 % der Mädchen) Online-Recherchen durch, während sie lesen oder lernen - 29 % (36 % der Nutzer) recherchieren bis zu einer Stunde pro Tag und 32 % (40 % der Nutzer) zwischen zwei und drei Stunden.
Bei dieser Aktivität geben Mädchen etwas häufiger an, dass sie das Internet intensiver nutzen (sechs oder mehr Stunden pro Tag) - 4 % der Jungen (6 % der NutzerInnen) verbringen so viel Zeit mit der Recherche pro Tag, verglichen mit 9 % der Mädchen (10 % der NutzerInnen).
Hinsichtlich der Probleme im Zusammenhang mit der Internetnutzung gaben 36% der Jugendlichen an, Leistungsprobleme in der Schule/Arbeit, Gesundheitsprobleme, die ärztliche Behandlung erforderten, Verhaltensprobleme zu Hause, finanzielle Probleme, Gewalttaten oder ordnungswidriges Verhalten, ungeschützten Geschlechtsverkehr und emotionale Belastung erlebt zu haben.