Auf dem Flughafen João Paulo II in Ponta Delgada werden in der IATA-Wintersaison 2025/26 354.514 Plätze für Flüge zur Insel São Miguel zur Verfügung stehen, was einem Anstieg von 1,9 % gegenüber dem vorangegangenen Zeitraum entspricht, so die von VisitAzores veröffentlichten Daten, die für die Förderung des Reiseziels Azoren zuständig sind. Die Industrie- und Handelskammer hält dies jedoch für "unbedeutend und unzureichend".

"Die Geschäftsführung der Industrie- und Handelskammer von Ponta Delgada stellt fest, dass die Erhöhung der Luftverkehrskapazität um 1,9 % für die IATA-Wintersaison 2025/26 für den Flughafen Ponta Delgada unbedeutend und unzureichend" ist, wenn man das gestiegene Angebot in diesem Jahr und den hohen Saisonalitätsindex" berücksichtigt, heißt es in einer Erklärung des Wirtschaftsverbands der Inseln São Miguel und Santa Maria.

Der CCIPD weist darauf hin, dass Portugal mit 278.876 Sitzen und einem Wachstum von 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr der wichtigste Markt bleibt, während andere Destinationen "eine unterschiedliche Entwicklung aufweisen", wobei ein Wachstum in Frankreich (+22 %) und Spanien (+16 %), aber Rückgänge in den Vereinigten Staaten (-4 %), Kanada (-1,2 %), der Schweiz (-20 %) und den Niederlanden (-59 %) genannt werden.

"Italien und die Tschechische Republik sind nicht mehr in der Operation vertreten, ebenso wie Deutschland, das weiterhin keine Winterverbindungen wieder aufnimmt", warnt der Wirtschaftsverband.

Auf dem portugiesischen Markt bleibt Lissabon mit TAP (90.036 Sitze, +1 %) und SATA (87.420, +1 %) das wichtigste Drehkreuz. In Porto verzeichnete Ryanair ein deutliches Wachstum (12.847 Sitze, +36 %), während SATA einen leichten Rückgang (49.818 Sitze, -1 %) hinnehmen musste. In Faro verzeichnete SATA mit 11.484 Sitzen den größten relativen Zuwachs (+44%), während Madeira 18.414 Sitze (+3%) erhielt, so der Verband.

Die Leitung der Handelskammer äußerte sich auch besorgt über die "Inkonsistenz" bei der Entscheidung über die Eröffnung und Schließung von Flugrouten und behauptete, dies zeige "einen Mangel an Konsistenz und Koordination zwischen dem Luftverkehr, der Tourismusförderung und der Entwicklung des Tourismusangebots".

Nach Ansicht der CCIPD spiegelt die Situation "bedauerlicherweise die Instabilität des Marktes und einen deutlichen Rückgang der touristischen Nachfrage wider".

Andererseits argumentieren sie, dass die Entscheidungen von Azores Airlines bezüglich der Eröffnung oder Streichung von internationalen Strecken "mit den Interessenvertretern der Branche, insbesondere VisitAzores, abgestimmt werden sollten", da sie sonst "den Auftrag, die Azoren zu bedienen, nicht erfüllen, da sie auf den Anschlussverkehr zwischen Europa und Nordamerika angewiesen sind, der keinen Mehrwert für das Reiseziel schafft".

Der Wirtschaftsverband behauptet auch, dass die Schließung der Ryanair-Basis in Ponta Delgada in der IATA-Wintersaison 2023/24 und das "begrenzte Wachstum der Anzahl der von dieser Fluggesellschaft im kommenden Winter angebotenen Sitze ein erheblicher Unsicherheitsfaktor sind", vor allem, wenn die Hotelauslastung "rückläufig" ist.

Die CCIPD hält es für dringend erforderlich, eine "integrierte, wirksame und nachhaltige" Strategie umzusetzen, die den Luftverkehr, die Werbung und die Qualifizierung des Angebots aufeinander abstimmt, um Stabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit für die Azoren zu gewährleisten, zu denen auch die Insel São Miguel gehört.