In der Erklärung stellt das INE fest, dass "seit Anfang 2025 die Zahl der an den nationalen Flughäfen abgefertigten Passagiere mit Ausnahme des Februars historische Höchststände erreicht hat" und dass der Juli erneut einen positiven Trend aufweist.
Die Daten des INE zeigen, dass im Juli auf den nationalen Flughäfen "durchschnittlich 126.000 Passagiere pro Tag ausgeschifft wurden", eine Zahl, die höher ist als im Juli 2024 (119.800) und einen Anstieg von 5,2% bedeutet.
Von den ausgeschifften Fluggästen entfielen 82,2 % auf den internationalen Verkehr, insgesamt 3,2 Millionen Fluggäste, was einem Anstieg von 5,4 % im Vergleich zum Juli 2024 entspricht. Von diesen Passagieren kamen 68,6 % vom europäischen Kontinent, was einem Anstieg von 5,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Der amerikanische Kontinent, fügt das INE hinzu, war das zweitwichtigste Herkunftsland der Passagiere, die im Juli auf den inländischen Flughäfen ankamen, mit einem Anteil von 9,3% an der Gesamtzahl der ausgeschifften Passagiere, was einem Anstieg von 8,0% entspricht.
Von den Fluggästen, die von inländischen Flughäfen abflogen, waren 80,9 % internationale Fluggäste, was insgesamt etwa drei Millionen Fluggästen entspricht und einen Anstieg von 5,3 % bedeutet. Davon hatten 65,6 % Flughäfen in Europa als Hauptziel, was einen Anstieg von 5,2 % im Vergleich zum Juli 2024 bedeutet.
Ähnlich wie bei den ausgeschiedenen Fluggästen war das zweitwichtigste Ziel bei den an inländischen Flughäfen abfliegenden Fluggästen Flughäfen in Amerika, die insgesamt 10,5 % ausmachten, was einen Anstieg von 5,7 % bedeutet.
Die vom INE veröffentlichten Daten umfassen auch die kumulierten Daten seit Januar, die zeigen, dass das Passagieraufkommen auf den nationalen Flughäfen in diesem Zeitraum um 4,9 % gestiegen ist und damit über dem Anstieg von 4,7 % liegt, der im gleichen Zeitraum 2024 verzeichnet wurde.
Flughafen Lissabon
Bei den Flughäfen sticht Lissabon hervor, wo seit Jahresbeginn 20,6 Millionen Passagiere abgefertigt wurden, was 49,1 % des gesamten Passagieraufkommens auf den nationalen Flughäfen seit Januar entspricht.
Der Flughafen Lissabon verzeichnete bis Juli einen Anstieg der Gesamtzahl der abgefertigten Passagiere um 3 %, gefolgt vom Flughafen Faro, der einen Anstieg des Passagieraufkommens um 7,3 % auf rund sechs Millionen Fluggäste verzeichnete, was 14,2 % des Gesamtaufkommens entspricht. Der Flughafen Porto verzeichnete mit 9,6 Millionen Fluggästen 22,8 % des gesamten Passagieraufkommens und einen Zuwachs von 5,5 %.
Zwischen Januar und Juli 2025 war das Vereinigte Königreich laut INE das wichtigste Herkunfts- und Zielland für Flüge, wobei die Zahl der ausgeschifften Passagiere (+2,9 %) und der eingeschifften Passagiere (+2,6 %) im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 gestiegen ist.
Umgekehrt, so heißt es in der INE-Erklärung, verzeichnete Frankreich einen Rückgang der Zahl der ausgeschifften Passagiere (-1,5 %) und der eingeschifften Passagiere (-1,3 %) und belegte damit Platz 2 in dieser Rangliste, gefolgt von Spanien, Deutschland und Italien, die als wichtigste Herkunfts- und Zielländer der Passagiere die Plätze 3, 4 bzw. 5 belegten.