Diese Währung ist Teil eines von der Gemeinschaftsexekutive in Brüssel angekündigten Pakets, das neue Vorschläge für einen Rechtsrahmen für den digitalen Euro und zur Sicherung der Verwendung von Bargeld enthält. Im Sinne dieses Pakets hat die Institution vorgeschlagen, dass der digitale Euro, ähnlich wie Bargeld, "zusammen mit bestehenden nationalen und internationalen privaten Zahlungsmethoden verfügbar sein soll."

"Er würde wie eine digitale Brieftasche funktionieren, Menschen und Unternehmen könnten jederzeit und überall in der Eurozone mit dem digitalen Euro bezahlen. Insbesondere wären Zahlungen sowohl online als auch offline möglich, d. h. Zahlungen könnten von Gerät zu Gerät ohne Internetverbindung, in einem abgelegenen Gebiet oder in einer Tiefgarage getätigt werden, während Online-Transaktionen das gleiche Maß an Datenschutz bieten wie bestehende digitale Zahlungsmethoden", erklärte die Europäische Kommission.

"Banken und andere Zahlungsdienstleister in der gesamten EU" sollen "den digitalen Euro an Bürger und Unternehmen verteilen", wobei "die grundlegenden Dienstleistungen des digitalen Euro Einzelpersonen kostenlos zur Verfügung gestellt werden."

"Um die finanzielle Eingliederung zu fördern, müssen die Menschen kein Bankkonto besitzen, um ein digitales Euro-Konto bei Postämtern oder anderen öffentlichen Einrichtungen, wie z. B. einer Gemeindeverwaltung, zu eröffnen und zu verwalten", betonte die Europäische Kommission und versicherte, dass "das Konto auch für Menschen mit Defiziten einfach zu nutzen sein wird."

Zu diesem Zweck werden die Unternehmen in der gesamten Eurozone verpflichtet sein, den digitalen Euro zu akzeptieren, mit Ausnahme von sehr kleinen Unternehmen, die sich angesichts der Kosten für die Schaffung einer neuen Infrastruktur dagegen entscheiden können.

Ähnlich wie beim Bargeld wird der digitale Euro in der Verantwortung der EZB liegen, da der am Mittwoch angekündigte Vorschlag nur den rechtlichen Rahmen und die wesentlichen Elemente des digitalen Euro festlegt und das Europäische Parlament und den Rat passieren muss. Es obliegt der EZB zu entscheiden, ob und wann die Währung geprägt wird, ein Projekt, das der Zentralbank zusätzliche technische Arbeit abverlangen wird.

Auch für die Euro-Münzen und -Banknoten wurde ein gesetzlicher Kurs vorgeschlagen, um "die allgemeine Akzeptanz des Bargelds in der Euro-Zone weiterhin zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Menschen ausreichend Zugang zu Bargeld haben", so dass jeder Bürger "seine Zahlungsmethode frei wählen" kann.

Zu diesem Zweck hat Brüssel seine Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Akzeptanz von Münzen und Banknoten zu gewährleisten und Berichte über die Situation und Maßnahmen zur Lösung der festgestellten Probleme zu verlangen. "Die Kommission könnte bei Bedarf eingreifen und Maßnahmen festlegen", fügte die Institution hinzu.

Der Euro, der von 20 EU-Mitgliedstaaten eingeführt wurde, ist seit 21 Jahren im Umlauf und die zweithäufigste Währung bei internationalen Transaktionen weltweit.