Der monatliche Bericht des Nationalen Informationssystems für Wasserressourcen (SNIRH) zeigt, dass die Wassermenge in den Einzugsgebieten des Douro, Mondego, Arade, Mira, Ave und Lima abgenommen und in den Einzugsgebieten des Tejo, Guadiana, Sado, Oeste und Cávado zugenommen hat.

Das Einzugsgebiet des Barlavento blieb Ende November auf dem gleichen Wert wie am letzten Oktobertag, nämlich 7,6 Prozent der Kapazität, und ist weiterhin dasjenige, das am wenigsten Wasser auf dem portugiesischen Festland speichert.

Nach dem Barlavento sind die Einzugsgebiete des Arade mit 24,7 Prozent und des Mira mit 30,8 Prozent diejenigen, die am wenigsten Wasser zurückhalten.

Die größte Menge an gespeichertem Wasser hat das Cávado-Becken mit 88,4 Prozent, gefolgt vom Ave-Becken mit 81 Prozent und dem Douro-Becken mit 79,5 Prozent.

Das Becken mit dem größten kumulierten Wasserverlust war das Ave-Becken, das von 99,6 Prozent Ende Oktober auf 81 Prozent Ende November sank, während das Cávado-Becken den größten Zuwachs verzeichnete, nämlich von 83,3 Prozent auf 88,4 Prozent der Kapazität.

Aus dem monatlichen Speicherbericht für die Stauseen auf dem portugiesischen Festland geht außerdem hervor, dass von den 60 überwachten Stauseen am letzten Novembertag 15 eine Wasserverfügbarkeit von mehr als 80 % des Gesamtvolumens und 17 eine Verfügbarkeit von weniger als 40 % aufwiesen.

Jedes Flusseinzugsgebiet kann mehr als einem Stausee entsprechen.

Der SNIRH-Bericht stellt fest, dass die Speicherkapazitäten der einzelnen Einzugsgebiete im letzten Monat über dem November-Durchschnitt (1990/91 bis 2022/23) liegen, mit Ausnahme der Einzugsgebiete Mondego, Sado, Guadiana, Mira, Ribeiras do Algarve und Arade.