Die Untersuchung der Medizinischen Hochschule Porto (FMUP), des Forschungszentrums für Gesundheitstechnologien und -dienstleistungen CINTESIS und des Krankenhauszentrums Tâmega e Sousa (CHTS), zu der Lusa am 14. April Zugang hatte, bewertete zum ersten Mal die Anwendung von Elektroschocks bei Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, die landesweit in öffentliche Krankenhäuser eingeliefert wurden.

Die Arbeit kam zu dem Schluss, dass die Behandlung mit Elektroschocks in Portugal zu wenig genutzt wird, obwohl sie sich bei einer Reihe von psychiatrischen Erkrankungen als schnell, sicher und effektiv" erwiesen hat.

Laut dem Autor der Studie, Manuel Gonçalves-Pinho, Arzt, Forscher und Professor an der FMUP, "ist die Elektrokrampftherapie unter Narkose und mit aktuellen Geräten für die Patienten schmerzfrei und eine der sichersten Behandlungen, die es gibt".

In dieser "beispiellosen" Studie, die in der internationalen Fachzeitschrift The Journal of Electroconvulsive Therapy (ECT) veröffentlicht wurde, wurden 674 Patienten identifiziert, die zwischen 2008 und 2015 in portugiesischen öffentlichen Krankenhäusern mit Elektroschocks behandelt wurden.

Insgesamt wurden 879 Krankenhausaufenthalte erfasst, schwere (Major-)Depression war die Hauptdiagnose (19,6 Prozent), gefolgt von bipolarer Störung.

Was die Rate der Anwendung dieser Therapie bei stationären Patienten angeht, so zeigt diese Arbeit, dass sie über acht Jahre nur 0,71 Prozent betrug.

"Diese Rate ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ niedrig. Es ist notwendig, einige Vorurteile zu entmystifizieren, nicht nur in der Bevölkerung im Allgemeinen, sondern auch innerhalb der medizinischen Gemeinschaft selbst", sagt Pedro Mota, ebenfalls ein Autor der Studie.

Die Forscher verweisen darauf, dass "es ein Stigma und eine ungerechtfertigte Angst vor dieser Therapie gibt, die durch mangelndes Wissen über die verwendete Technik und durch veraltete historische Berichte, dass die Therapie schmerzhaft und mit erheblichen unerwünschten Wirkungen verbunden wäre, motiviert ist".

Die Behandlung mit Elektroschocks besteht in der Veränderung der elektrischen Aktivität im Gehirn und wird unter Vollnarkose durchgeführt.

Sie ist derzeit unter anderem bei antidepressiv-resistenter Depression, Schizophrenie, bipolarer Erkrankung und Epilepsie indiziert.

Das Verfahren erfordert zwischen sechs und 12 Sitzungen, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen.

Eingebunden in das Projekt "1st.IndiQare" war diese Arbeit unter Beteiligung von Manuel Gonçalves-Pinho (FMUP/CINTESIS/CHTS), Pedro Mota, João Pedro Ribeiro und Silvério Macedo (CHTS), Jorge Mota (Portugiesische Gesellschaft für ECT) und Alberto Freitas (FMUP/CINTESIS).

Das "1st.IndiQare" wird vom FEDER - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, durch COMPETE 2020 und die Stiftung für Wissenschaft und Technologie (FCT) gefördert.