Im Rahmen der Umfrage zur Zufriedenheit von Touristen, die die Azoren besuchen - Hochsaison 2024, die von der Beobachtungsstelle für nachhaltigen Tourismus der Azoren durchgeführt wurde, nennen die Touristen auf die Frage nach den Gründen für ihre Reise Empfehlungen von Familie und Freunden (29,74 %), gefolgt vom Internet (14,48 %), früheren Besuchserfahrungen (8,31 %) und sozialen Netzwerken (7,86 %).
Die Untersuchung, die in einer Pressemitteilung der Regierung der Azoren zitiert wird, nennt auch andere Gründe wie die Azoren als sicheres Reiseziel (6,10 %), ein noch wenig bekanntes Reiseziel (5,45 %), ein Inselreiseziel (4,68 %) und ein Reiseziel mit nachhaltigem Charakter (4,61 %).
Hinzu kommen Faktoren wie die Empfehlung eines Reisebüros/Veranstalters (4,61 %), ein nahe gelegenes Reiseziel (3,64 %), der Preis des Reiseziels (3,51 %), Broschüren, Reiseführer und Werbematerial (1,49 %), Werbung in den Medien (1,04 %) sowie Messen und Werbeveranstaltungen (0,91 %).
Der Umfrage zufolge entfallen 35 % der Ausgaben und des Verbrauchs der Touristen auf Transport und Unterkunft mit einem Wert von über 1.000 € und 57,7 % mit einem Wert zwischen 200 € und 499 € auf Lebensmittel.
Andererseits gaben 73,2 % der Befragten an, dass sie mit dem Preis und der Pünktlichkeit des Flugverkehrs "zufrieden oder sehr zufrieden" seien.
Bei den Unterkünften gaben 81,6 % der Befragten an, dass sie mit den angebotenen Dimensionen zufrieden oder sehr zufrieden" waren, und bei der Verpflegung waren 73,4 % der Befragten mit dem Service zufrieden oder sehr zufrieden".
Verbesserungen
Die Touristen weisen auf verbesserungsbedürftige Aspekte hin, darunter die öffentlichen Verkehrsmittel, das Veranstaltungsangebot, die Restaurants und die touristische Beschilderung der Straßen- und Flughafeninfrastruktur.
Aus der Untersuchung geht auch hervor, dass 73,3 % der Besucher Interesse daran haben, das Reiseziel wieder zu besuchen.
Die Beobachtungsstelle für nachhaltigen Tourismus auf den Azoren sagt auch, dass im Jahr 2024 "zum ersten Mal in der Geschichte mehr als 4,2 Millionen Übernachtungen (+27,6 % im Vergleich zu 2022), mehr als 187 Millionen Euro an Einnahmen aus dem Hotelgewerbe (+46,0 % im Vergleich zu 2022) und 18 Millionen Euro im ländlichen Tourismus verzeichnet werden, was mehr als 200 Millionen Euro bedeutet und ein wachsendes und zunehmend wettbewerbsfähiges Ansehen auf internationaler Ebene festigt".
Der Sektor macht derzeit etwa 20 % der Bruttowertschöpfung, 17 % des BIP und 17 % der regionalen Beschäftigung aus, heißt es in dem Dokument.
Insgesamt wurden 1.550 Umfragen als gültig betrachtet, von denen 273 (17,73 % der Stichprobe) in Portugal und 1.267 (82,27 % der Stichprobe) im Ausland ansässig waren.