Unter den 20 Ländern der Eurozone war Portugal nicht nur einer der vier Mitgliedstaaten, die zwischen 2019 und 2022 einen Anstieg der geschlechtsspezifischen Löhne verzeichneten.

Es war auch das Land im einheitlichen Währungsraum, in dem das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen am stärksten zunahm, so ECO.

Derzeit ist Portugal das neunte Land mit dem größten Lohngefälle zwischen Männern und Frauen, obwohl es unter dem Durchschnitt der Eurozone (13,1 %) liegt.

Trotz des Rückschlags in den letzten vier Jahren zeigen die Zahlen des statistischen Amtes der Europäischen Union, dass Portugal in den letzten zehn Jahren in der Lage war, das geschlechtsspezifische Lohngefälle um durchschnittlich 0,25 Prozentpunkte zu verringern.

Wenn man also optimistisch ist und davon ausgeht, dass sich das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in Portugal in der gleichen Geschwindigkeit wie in den letzten zehn Jahren verringern wird, werden wir in Portugal nach den Berechnungen der ECO erst im Jahr 2071, also in 48 Jahren, Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen erreichen.

Wenn nichts unternommen wird, um dieses Szenario der Ungleichheit zu ändern, bedeutet dies, dass Portugal nur das zwölfte Land in der Eurozone sein wird, das die Lohngleichheit erreicht, hinter Ländern wie Luxemburg, das die Parität im Jahr 2021 erreicht hat, und Spanien ( 2031), Belgien (2046) oder Deutschland (2047), und sogar hinter dem Durchschnitt der Länder der Eurozone, die das Niveau der Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen voraussichtlich im Jahr 2052 erreichen werden.

Dennoch ist das Jahr 2071, in dem in Portugal Lohngleichheit herrscht, 83 Jahre früher als das Jahr 2154, in dem nach Schätzungen des Weltwirtschaftsforums weltweit Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen erreicht sein wird - wobei nicht nur die Lohnunterschiede, sondern auch andere Faktoren wie wirtschaftliche Chancen, Bildungserfolg, Gesundheit und Überleben sowie politische Macht berücksichtigt werden.

Susana Tavares, Professorin am ISCTE, weist jedoch darauf hin, dass die Daten von Eurostat nicht für die offiziellen portugiesischen Statistiken verwendet werden, weil sie "nur Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten berücksichtigen" und somit nicht die portugiesische Realität widerspiegeln, in der die Mehrheit der Unternehmen weniger als zehn Beschäftigte hat.